"Disease Interception" heißt der neue Ansatz, der es möglich machen soll, durch die Auswertung von Daten Erkrankungen schon während ihrer Entstehung zu erkennen und zu verhindern. Das Projekt startete nun am 1. Juli 2021.
Starke Veränderungen durch Mutationen, sodass Antikörper sie nicht mehr erkennen: Immunflucht-Varianten sind in der Corona-Pandemie ein Schreckgespenst. Nun gibt es neue Daten zu Delta.
Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen haben Glioblastome untersucht und dort erstmals Stammzellen des blutbildenden Systems entdeckt.
Wenn ein Arzneimittel in einem Mitgliedstaat der EU rezeptfrei verkauft werden darf, bedeutet dies nicht automatisch, dass es auch in anderen EU-Staaten vertrieben werden darf. Das entschied der Europäische Gerichtshof in Luxemburg.
Bei 36.291 Todesbescheinigungen war im vergangenen Jahr COVID-19 als Erkrankung vermerkt. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen der Todesursachenstatistik hervor.
Therapieplätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind rar in Schleswig-Holsteins Kliniken. Weiteren Aufschluss über die Situation geben neue Informationen des Gesundheitsministeriums. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Krankenhausplanung sind noch offen.
Forschungsergebnisse der Technischen Universität Sydney zeigen, dass die Hemmung der Nekroptose ein neuartiger Ansatz für zukünftige Forschung im Bereich der COPD-Behandlung sein könnte.
In einer Phase-3-Studie ließ sich mit dem monoklonale Antikörper Tezepelumab die Zahl der akuten Krankheitsverschlechterungen bei schwerem, unkontrolliertem Asthma verringern. Zudem verbesserte sich die Lungenfunktion, die Asthmakontrolle und die gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Ein Forschungsteam an der Medizinischen Hochschule Hannover hat erstmals die Existenz von Lipofibroblasten in der menschlicher Lunge mit dem Elektronenmikroskop eindeutig nachgewiesen.
Die Corona-Fallzahlen bundesweit und in Berlin bewegen sich derzeit auf sehr niedrigem Niveau. Bei den Varianten, die die Infektionen verursachen, gibt es derzeit aber deutliche Verschiebungen. Das verändert die Ausgangslage für den Herbst.
Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Hodenkrebs individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür nun eine microRNA-Signatur als Biomarker etablieren.
Wie ergeht es Menschen, die eine Corona-Infektion überstanden haben, aber gesundheitlich weiterhin angeschlagen sind? Eine Betroffene fühlt sich mit ihren Problemen alleingelassen. Eine Leitlinie soll den Umgang der Ärzt:innen mit Post- und Long-COVID-Patient:innen erleichtern.
Die Zahl der Coronafälle in Verbindung mit der Fußball-EM ist nach Daten der EU-Gesundheitsagentur stark angestiegen. Fans aus sieben Teilnehmerländern sind demnach bisher betroffen.
Chargenrückruf.