6 Effekte von Yoga in der Krebstherapie

Yoga gegen Fatigue, Schlafstörungen & mehr: Welchen Effekt hat es auf Nebenwirkungen während oder nach der Krebstherapie? Erhalten Sie hier einen Überblick.

So wirkt Yoga in der Krebstherapie

Laut der S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen“ sollte Yoga während und nach onkologischer Therapie zur Senkung von Fatigue empfohlen werden.1 

Zudem kann der Einsatz von Yoga nach onkologischer Therapie bei weiteren Symptomen erwogen werden:1

Wie kann sichergestellt werden, dass alle Betroffenen zukünftig ein Angebot an onkologischem Yoga erhalten?

DGYO engagiert sich für den Einsatz von Yoga

Um Yoga als komplementärmedizinisches Verfahren in der Krebstherapie in Deutschland zu etablieren, wurde die DGYO gegründet. Ihre Mission:2

Neben den spezifischen Effekten auf bestimmte Nebenwirkungen sprechen nach der DGYO weitere Vorteile für den Einsatz von Yoga:2

Erfahren Sie mehr zur DGYO

Mit Nebenwirkungen umgehen bei Brustkrebs

Ein Großteil der obigen Leitlinienempfehlungen gelten speziell für Brustkrebspatientinnen – welche Möglichkeiten gibt es zudem, v. a. während der Brustkrebstherapie Nebenwirkungen zu reduzieren? Lesen Sie mehr dazu hier:

Prä- und Probiotika gegen Chemo-Nebenwirkungen wie Diarrhoe und Fatigue

Hypnose, Ginseng und Akupunktur gegen Fatigue während & nach der Brustkrebstherapie

eCME zu oralen Brustkrebstherapien: Wie Therapieabbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen vorbeugen?

Essenziell bei Brustkrebs in der adjuvanten Situation ist die Reduktion des Rückfallrisikos – könnte körperliche Aktivität wie z. B. Yoga auch hierauf einen Einfluss haben? Die Antwort finden Sie hier:

Zum Beitrag

* Depressivität ist als subklinische Ausprägung zu verstehen, nicht als diagnostizierte Depression (ICD F32)1
** Angstsymptome sind als subklinische Ausprägungen zu verstehen, nicht als diagnostizierte Angststörung (ICD F40)1


Quelle

  1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen - Langversion 2.0, 2024, AWMF-Reg.-Nr. 032/055OL, unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Komplement%C3%A4r/Version_2/LL_Komplement%C3%A4rmedizin_Langversion_2.0.pdf (abgerufen am 15.07.2024).
  2. Yoga als therapiebegleitende Maßnahme bei Krebserkrankungen. Deutsche Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e.V., https://www.dgyo.de/ (abgerufen am 07.08.2024).

PP-AL-DE-2644

Das Ärztenetzwerk von Ärzten für Ärzte | esanum

esanum bietet ein umfassendes Informationsangebot ✓ 120 Fortbildungen & CME-Kurse ✓ aktuelle Fachbeiträge ✓ relevante Artikel der Ärzte-Redaktion