Weniger Chemo-Nebenwirkungen mit Prä- & Probiotika?

Die Chemotherapie im Rahmen einer Krebsbehandlung geht häufig mit Nebenwirkungen wie z. B. Diarrhoe und Fatigue einher.<sup>1</sup> Könnte eine Zusammensetzung aus Prä- und Probiotika helfen, die unerwünschten Begleiterscheinungen zu reduzieren?

Chemotherapie wird bei Diarrhoe häufiger abgebrochen

Abseits von z. B. Übelkeit oder Erbrechen kann es unter einer Chemotherapie zu Nebenwirkungen wie Diarrhoe und Fatigue kommen.1 So zeichnet sich beispielsweise eine hohe Inzidenz an Diarrhoe v. a. bei Patient:innen, die 5-Fluoruracil, Irinotecan oder Capecitabin erhalten, ab.2

Dass diese Begleiterscheinungen einen starken Einfluss auf den Therapieverlauf haben können, zeigt u. a. die Abbruchrate auf:

So brachen Patient:innen unter einer Chemotherapie die Behandlung signifikant häufiger ab, wenn sie an einer krebsassoziierten Diarrhoe (CRD) litten (81,5 % vs. 62,3 % ohne CRD; p < 0,0001).3

Während die Standardbehandlung bei unkomplizierter Diarrhoe die medikamentöse Therapie mit Loperamid ist, kommen bei Fatigue auch nicht-medikamentöse Interventionen wie körperliche Aktivität in Frage.1,4 Ob Supplementation in Form von Prä- und Probiotika einen Effekt auf Nebenwirkungen im Rahmen der Chemotherapie hat, untersuchte eine randomisierte kontrollierte Studie.5

Chemotherapie-Komplikationen durch Supplementation reduziert

In der Studie von Khazaei et al. waren 67 Brustkrebspatientinnen eingeschlossen, die eine neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie erhielten (Adriamycin + Cyclophosphamide an einem Tag alle 4 Wochen).5 Alle Teilnehmerinnen hatten bereits eine Therapiesitzung durchgemacht und wurden mittels 7 verschiedenen Fragebögen zu ihrer Erfahrung mit Chemotherapie-bedingten Nebenwirkungen befragt (Baseline).5

Übersicht der 7 Fragebögen

Nach der 1:1 Randomisierung erhielten die Patientinnen 56 Kapseln mit entweder Placebo oder oralen Supplementen, die sie 2x täglich für 8 Wochen einnehmen sollten. Als Supplementation diente ein Synbiotikum:5

Eine Mischung aus Präbiotika als Starterfutter (21 g Fructooligosaccharide) und 12 verschiedenen vermehrungsfähigen probiotischen Kulturen

Bei den nächsten Chemotherapie-Sitzungen (4 und 8 Wochen später) füllten die Teilnehmerinnen erneut die Fragebögen zu den erlebten Nebenwirkungen aus.5

Ergebnisse: Reduktion von Chemotherapie-bedingten Nebenwirkungen

Nach 8 Wochen waren folgende Komplikationen in der Synbiotika-Gruppe gegenüber der Placebo-Gruppe signifikant reduziert:5

Zudem waren Übelkeit/Erbrechen (p = 0,015) und Anorexie (p < 0,001) unter Synbiotika-Einnahme am Studienende im Vergleich zur Baseline (vor Synbiotika-Einnahme) signifikant reduziert, jedoch nicht im Vergleich mit Placebo.5

Nebenwirkungen unter gezielten Therapieoptionen

Auch unter einer zielgerichteten Brustkrebstherapie, z. B. mit CDK4 & 6 Inhibitorena, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Dazu gehören u. a. Diarrhoe und Fatigue, aber auch Übelkeit/Erbrechen, Neutropenie/Leukopenie und Anämie.6 Zu den wichtigsten Punkten im Nebenwirkungsmanagement, wozu auch neue Medien wie Apps gehören, spricht PD Dr. Rachel Würstlein:

Hier zum Gespräch

Bei oralen Krebsmedikamenten liegt zudem ein Teil des Therapiemanagements bei den Patientinnen. Könnte ein standardisiertes Programm Betroffene dabei unterstützen und das Risiko für Therapieabbrüche senken?

Zur Antwort hier

Themenreihe „Nebenwirkungen bei Brustkrebs“

Einen Überblick zu den Nebenwirkungen, die im Laufe einer Brustkrebstherapie auftreten können, erhalten Sie zudem in den folgenden Beiträgen:

Teil 1: Fatigue: 5 mögliche Wege aus der Erschöpfung

Teil 2: Diarrhoe behandeln & Therapieabbrüche vorbeugen

Teil 3: Neutropenie bei CDK4 & 6i: Zahlen, Daten und Fakten beim mBC

a Abemaciclib (Verzenios®) ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden. Abemaciclib ist angezeigt zur Behandlung von Frauen mit HR+, HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie.7
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten oder 1-3 positive axilläre Lymphknoten und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5 cm oder histologischer Grad 3.


Quelle

  1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - Langversion 1.3, 2020, AWMF-Reg.-Nr. 032/054OL, unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/LL_Supportiv_Langversion_1.3.pdf (abgerufen am 15.07.2024).
  2. Bossi P et al. Diarrhoea in adult cancer patients: ESMO Clinical Practice Guidelines. Ann Oncol. 2018;29(Suppl 4):iv126-iv142.
  3. Okhuysen PC et al. The impact of cancer-related diarrhea on changes in cancer therapy patterns. J Clin Oncol. 2021;39(15_suppl):12111-12111.
  4. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen - Langversion 2.0, 2024, AWMF-Reg.-Nr. 032/055OL, unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Komplement%C3%A4r/Version_2/LL_Komplement%C3%A4rmedizin_Langversion_2.0.pdf (abgerufen am 15.07.2024).
  5. Khazaei Y et al. The effects of synbiotics supplementation on reducing chemotherapy-induced side effects in women with breast cancer: a randomized placebo-controlled double-blind clinical trial. BMC Complement Med Ther. 2023;23(1):339.
  6. Kolberg-Liedtke, Würstlein. Supportive Therapie und Nebenwirkungsmanagement. https://www.ago-online.de/fileadmin/ago-online/downloads/_leitlinien/kommission_mamma/2024/Einzeldateien/AGO_2024D_14_Supportive_Therapie_und_NW-Management.pdf (abgerufen am 15.07.2024).
  7. Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.

PP-ON-DE-2332