• Ixekizumab als wertvolle Therapieoption bei axSpA° – auch bei normalem CRP-Wert

    Daten aus verschiedenen Studien zeigen, dass axSpA-Patient:innen mit einem CRP-Wert im Normbereich häufig schlechter auf eine TNF-Inhibitor-Therapie ansprechen als Patient:innen mit einem erhöhten CRP-Wert. Lesen Sie hier, welche Behandlungsoption für diese Betroffenen besser geeignet sein kann.

  • In Studien und Praxisalltag bew&auml;hrt: Taltz<sup>&reg;</sup> bei PsA

    Lesen Sie hier im Interview, warum Prof. Dr. Monika Reu&szlig;-Borst zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis* (PsA) Taltz<sup>&reg;</sup> (Ixekizumab) einsetzt. Ihre langj&auml;hrigen Erfahrungen decken sich mit den guten Daten aus klinischen Studien sowie der j&uuml;ngsten Real-World-Untersuchung.

  • Galaktische Mission beim RhK 2025 in Wiesbaden: Sind Sie auch am Start?

    Der Deutsche Rheumatologiekongress (RhK) 2025 findet vom 17. bis zum 20. September in Wiesbaden statt. Wir laden Sie herzlich zu unseren Symposien ein, bei denen wir uns den neuesten Erkenntnissen aus dem PsA-, axSpA- und RA-Universum widmen und diese gemeinsam mit Ihnen diskutieren m&ouml;chten.

  • TNFi und normaler CRP: Prädiktor für geringes Therapieansprechen

    Welche Faktoren entscheiden über den Therapieerfolg bei axSpA<sup>a</sup>? Der CRP-Wert könnte ein prädiktiver Biomarker für das Ansprechen auf einen TNF-Inhibitor (TNFi) sein.<sup>1-4</sup> Studien belegen, dass axSpA-Patient:innen mit normalem CRP-Wert schlechter auf TNFi ansprechen als jene mit einem erhöhten Wert.<sup>4-6</sup>

  • Morgen vs. Abend: Zu welchem Einnahmezeitpunkt wirkt die RA*-Therapie mit Olumiant<sup>®</sup> am besten?

    Der zirkadiane Rhythmus ist Taktgeber f&uuml;r viele immunologische Prozesse, wie die Aussch&uuml;ttung von inflammatorischen Zytokinen bei RA.<sup>1-4</sup> Eine aktuelle Studie hat den Einfluss des Einnahmezeitpunkts &ndash; morgens vs. abends &ndash; auf die Wirksamkeit einer RA-Therapie mit Baricitinib (Olumiant<sup>®</sup>) untersucht.<sup>9</sup>

  • PsA-Patient mit Taltz<sup>®</sup> seit &uuml;ber 6 Jahren in Remission

    Erfahren Sie in dieser Kasuistik von Dr. Walter Behringer, Rheumatologe aus Fulda, wie ein Patient mit Psoriasis-Arthritis dank des IL-17-Inhibitors Taltz<sup>®</sup> nach kurzer Zeit seine Lebensqualit&auml;t zur&uuml;ckbekam und nun bereits seit &uuml;ber 6 Jahren in Remission ist.<sup>1</sup>

  • Ixekizumab bei axSpA: CRP-unabh&auml;ngige Wirksamkeit und neue Daten aus dem Praxisalltag

    Neue Daten zu Ixekizumab (Taltz)<sup>1</sup> bei axSpA<sup>a</sup> vom EULAR 2025 zeigen Wirksamkeit unabh&auml;ngig vom CRP-Wert.<sup>2</sup> Real-World-Daten (ESPADA) zeigen signifikante Verbesserungen der Krankheitsaktivit&auml;t trotz Vorbehandlungen &ndash; bei hoher Therapietreue.<sup>3</sup>

  • EULAR 2025: Die Komplexität von Entzündungen bei rheumatischen Erkrankungen im Fokus

    Beim EULAR 2025 diskutierten Expert:innen die Rolle des C-reaktiven Protein(CRP)-Wertes bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA)<sup>a</sup>, Psoriasis-Arthritis (PsA)<sup>b</sup> und axialen Spondyloarthritis (axSpA)<sup>c</sup> sowie den Einfluss von Risikofaktoren auf die Progression von einer Psoriasis (PsO)<sup>d</sup> zur PsA.

  • Neue Registerstudie: Keine erh&ouml;hte Inzidenz f&uuml;r MACEs unter Therapie mit JAK-Inhibitoren

    RA-Patient:innen unter Therapie mit <strong>JAK-Inhibitoren</strong> haben <strong>kein h&ouml;heres Risko</strong> f&uuml;r kardiovaskul&auml;re Ereignisse (MACEs) als Betroffene unter TNFi-Therapie. Das legt eine aktuelle Registerstudie nahe.<sup>1</sup> Die wichtigsten Erkenntnisse im &Uuml;berblick.

  • Psoriasis-Arthritis: sportlich aktiv – gut fürs Gelenk

    Sportliche Bet&auml;tigung ist gesund und wichtig &ndash; auch oder sogar besonders bei rheumatischen Erkrankungen. Jedoch kann diesen Betroffenen der Einstieg zum Sport aufgrund von Schmerzen schwerfallen. PD Dr. Christian Sturm hat wertvolle Tipps zur Motivation Ihrer Patient:innen zur Hand.

  • Patient mit hoch-aktiver axSpA trotz normaler CRP-Werte: Mit Ixekizumab bereits &uuml;ber 2 Jahre anhaltend beschwerdefrei

    Der 40-j&auml;hrige Patient erhielt im Jahr 2018 die Diagnose einer <strong>nicht-r&ouml;ntgenologischen axialen Spondyloarthritis</strong> (nr-axSpA). Er hatte keine sichtbaren Ver&auml;nderungen im R&ouml;ntgenbild, jedoch deutliche Anzeichen <strong>aktiver Entz&uuml;ndung im MRT</strong>.

  • Normaler CRP-Wert bei axSpA*: So gelingt die zielgerichtete Therapie

    Viele axSpA-Patient:innen mit normalem CRP-Wert leiden unter hoher Krankheitsaktivität. Ein Experte erläutert, wie moderne Therapien wie IL-17-Inhibitoren helfen können – unabhängig vom Entzündungsstatus.

  • Übergewicht als Treiber chronischer Entzündungen

    Übergewicht fördert inflammatorische Prozesse und vor allem im Doppel hat das negative Auswirkungen auf die Gesundheit: Das Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt und auch der Verlauf von entzündlichen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA) kann negativ beeinflusst werden.<sup>1-2</sup> Erfahren Sie hier, wie Übergewicht Entzündungsreaktionen befeuert.

  • Wie wichtig sind Genderaspekte in der Rheumatologie?

    Die Komplexität rheumatischer Erkrankungen fordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen. Genderaspekte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es im Wirkansprechen der Therapien?

  • TNFi-Cycling: Wann lieber die Substanzklasse wechseln?

    Manche Patient:innen mit Psoriasis-Arthritis* sprechen nicht ausreichend auf ihre erste TNFi-Therapie an. Aber macht der Wechsel von einem TNFi zu einem anderen Sinn? Dr. William Tillett spricht &uuml;ber die zugrundeliegende Evidenz und wann ein Substanzklassenwechsel zielf&uuml;hrend sein kann.

  • PsA-Patientin nach 7 Jahren Vortherapie durch Taltz<sup>®</sup> bereits nach 4 Monaten in Remission

    Die Erzieherin litt bereits seit mehr als 20 Jahren an Plaque-Psoriasis. 2009 traten zudem Gelenkbeschwerden auf und es wurde eine Psoriasis-Arthritis (PsA) ohne axiale Beteiligung diagnostiziert.

  • Normaler CRP ist Pr&auml;diktor f&uuml;r geringes Ansprechen auf TNFi

    Hohe Krankheitslast trotz normalem CRP-Wert? Erfahren Sie, warum TNF-Inhibitoren bei axSpA-Patient:innen* oft nicht den gew&uuml;nschten Erfolg bringen und welche Therapieoptionen auch bei normalem CRP-Wert wirksam sind.

  • Dosis von Olumiant<sup>&reg;</sup> bei anhaltender Krankheitskontrolle reduzieren?

    Die Dosis von 4 mg Olumiant<sup>&reg;</sup>* auf 2 mg bei Patient:innen mit rheumatoider Arthritis bei anhaltender Krankheitskontrolle zu reduzieren, kann in der Praxis eine wertvolle Therapieoption sein. Die neuen Daten der Studie RA-BEYOND liefern n&uuml;tzliche Informationen zu Wirksamkeit und Sicherheit.<sup>1</sup>

  • Klinische und RWE-Daten bei axSpA, PsA und RA

    Real-World-Daten (RWD)<sup>a</sup> werden eine ma&szlig;gebliche Rolle zugeschrieben: Erg&auml;nzend zu klinischen Studien k&ouml;nnen sie ein praxisnahes Abbild der Versorgungsrealit&auml;t zeichnen.<sup>1</sup> Anl&auml;sslich des diesj&auml;hrigen Kongresses des BDRh in Berlin diskutierten die Referent:innen &uuml;ber die Remission als Therapieziel.

  • Real-World-Daten zu PsA als Hilfestellung im Praxisalltag

    Entdecken Sie die überzeugenden Ergebnisse der PRO-SPIRIT-Studie<sup>+</sup>: Der IL-17-Inhibitor Taltz<sup>®</sup> zeigt in der Behandlung der Psoriasis-Arthritis* (PsA) eine starke Wirksamkeit auf Gelenk- und Hautsymptome. Dr. Nicola J. Gullick (UK) führt in einem Kurzvideo aus, warum Taltz<sup>®</sup> als erste Wahl für Ihre Patient:innen eine gute Option ist.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |