Der NC war lange der entscheidende Faktor bei der Bewerbung zum Medizinstudium. Nun haben sich die Zulassungsregeln verändert, ab 2022 entfällt auch noch die Warteliste. Was sich damit bei der Bewerbung verändert.
Für angehende Ärztinnen und Ärzte gibt es einen neuen Studienort in Sachsen: Die Technische Universität (TU) Dresden, das Klinikum Chemnitz und Partner eröffneten am Freitag offiziell den Medizincampus Chemnitz. Rund 100 junge Menschen studieren dort.
Radiolog:innen zählen zu den Topverdienern unter den Fachärzten. Erfahren Sie, wie die Facharztausbildung abläuft und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Hessen hat die Einführung einer Landarztquote auf den Weg gebracht. Die Landesregierung stellte einen entsprechenden Gesetzentwurf vor. Eine bestimmte Zahl von Studienplätzen soll zudem für angehende Ärzt:innen im Öffentlichen Gesundheitsdienst reserviert werden.
Fünf Prozent der Humanmedizin-Studienplätze an den Universitäten in Magdeburg und Halle sind für angehende Landärzte und Landärztinnen reserviert. Im Wintersemester starten 20 weitere Menschen ihr Studium in Sachsen-Anhalt.
Thüringen soll eine medizinische Hochschule erhalten. Sie wird nach Angaben des Wissenschaftsministeriums in Erfurt angesiedelt. Dabei soll es sich um eine private Hochschule handeln.
An der neu eingerichteten Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg wird erforscht, wie sich Gesundheit und Wohlbefinden von Medizinstudierenden fördern lassen, um Risikofaktoren der ärztlichen Gesundheit wie Depressionen und Burn-out vorzubeugen.
Die Pandemiesituation hat den praktischen Unterricht im Medizinstudium stark eingeschränkt. Eine Alternative soll nun eine interaktive Lernsoftware bieten, die fallbasierte Behandlungen an virtuellen Patient:innen ermöglicht.
74 Frauen und 35 Männer haben sich im Saarland für eine Ausbildung als Landärztin und Landarzt beworben. Gesundheitsministerin Monika Bachmann freut sich, dass die Landarztquote erneut so viel Anklang findet.
Blended learning ist eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehrformaten und wird vom Zentrum Allgemeinmedizin in Homburg nun in einem Pilotversuch getestet mit dem Ziel, Studentinnen und Studenten noch mehr hausärztliche Kompetenzen zu vermitteln als mit dem klassischen Studium.
Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat ein Statement veröffentlicht, in dem sie dafür plädiert, die Bezeichnung Assistenzarzt in Arzt bzw. Ärztin in der Weiterbildung oder weiterbildende Ärztin bzw. Arzt umzubenennen. Der Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Prof. Dr. Henrik Herrmann, beantwortet Nachfragen von esanum.
An Sachsen-Anhalts Unis könnten künftig Plätze für Studierende reserviert werden, die sich verpflichten, Amtsärztin oder Amtsarzt zu werden. Er werde sich dafür einsetzen, eine entsprechende Vergabe zu prüfen, sagte Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD).
Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu bewerben hat sich ab diesem Jahr zudem merklich verbessert.
Immer mehr Dörfer haben keine Hausarzt-Praxis mehr. Viele Menschen müssen weit fahren, wenn sie krank sind. Mit der neuen Landarztquote will die Regierung dieser Entwicklung entgegentreten.