Wer in Baden-Württemberg zur Ärztin oder zum Arzt geht, kann sich entweder auf einen Spaziergang einstellen oder auf eine Tageswanderung. Denn wie engmaschig das Praxisärzte-Netz ist, unterscheidet sich je nach Region. Noch.
Junge Deutsche studieren im polnischen Stettin Medizin. Die Ausbildung ist im Sommer beendet worden. Doch noch immer fehlt ihnen die Approbation in Brandenburg.
Nach dem Medizinstudium folgt normalerweise die Approbation. In Brandenburg liegt die Zulassung für deutsche Absolventinnen und Absolventen aus Stettin derzeit auf Eis.
An der Unimedizin beklagen Studentinnen und Studenten schlechte Studienbedingungen. Die Klinik verweist auf "ausgezeichnete Noten der Absolventen", sieht aber selbst auch Verbesserungsbedarf.
Um den Mangel an Medizinerinnen und Medizinern auf dem Land zu bekämpfen, ist Bayern sogar bereit, die hohen Zulassungskriterien für ein Medizinstudium aufzugeben. Braucht es jetzt nur noch viel Geduld?
Landarztquote und Gesundheitspraktikum: Die Zulassung für Medizinstudenten wird zum Sommersemester 2020 neu geregelt. Der rheinland-pfälzische Landtag hat am Dienstag das entsprechende Gesetz mit den Stimmen der Regierungsfraktionen und der CDU verabschiedet.
Praxis von Anfang an: In Augsburg beginnen erstmals Studierende mit einer medizinischen Ausbildung. Die Art, wie sie unterrichtet werden, ist für Bayern komplett neu.
Rheinland-Pfalz will eine Landarztquote einführen: Ab dem Wintersemester 2020/21 sollen die ersten 16 oder 17 jungen Menschen auch ohne Einser-Abitur Medizin studieren können.
Im Technik- und Gesundheitsbereich mangelt es an Fachkräften. Dagegen wollen die bayerischen Unis und Hochschulen ankämpfen - und erweitern ihr Angebot.
Die Oldenburger Medizinfakultät soll bis 2024 von derzeit 40 auf 200 Studienplätze wachsen; schon im nächsten Wintersemester sind es 80. Der Studiengang bekommt Lob und Kritik von höchster Stelle.
Fehlende Chancengleichheit beim Zugang zum Medizinstudium ist ein immer wiederkehrendes Thema. Durch eine Änderung des Hochschulrahmengesetzes sollen die Zulassungskriterien jetzt angepasst werden.
Ein Drittel aller Patienten in Hausarztpraxen gelten als multimorbide. Betroffene werden zumeist von unterschiedlichen Fachärzten behandelt, die ihre Verschreibungen nicht ausreichend abstimmen. Um mehr für diesen gefährlichen Tablettenmix zu sensibilisieren, gehört die Multimedikation bereits ins Studium.
Am Medizinischen interprofessionellen Trainingszentrum (MITZ) lernen Dresdner Studierende, wie sie mit Patienten umgehen und mit ihnen kommunizieren können.
Ziel des Kompetenzzentrums "Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen" (KWASa) ist es, die Attraktivität der Hausarztmedizin zu steigern und dem wachsenden Mangel an Allgemeinmedizinern entgegenzuwirken.