Arthrose und Sport? Eine Kombination, die wohl fast immer sicher ein Fragezeichen auf die Stirn von Patientinnen und Patienten werfen wird. Dabei schließen sich diese beiden nicht in jedem Fall aus. Doch was sollten ÄrztInnen ihren Arthrose-PatientInnen wirklich empfehlen? Wovon ist besser abzuraten? Ein Überblick.
Unzählige Erfahrungsberichte und immer mehr akademische Studien zeigen, dass Yoga im Prinzip Wohlbefinden und Gesundheit steigern kann – in der Praxis sollten einige Übungen von einigen Interessierten allerdings mit Vorsicht genossen, wenn nicht sogar ganz vermieden werden.
Der E-Sport - das wettbewerbsmäßige Zocken bei Computerspielen gilt als großer Trend unter Jugendlichen. Aber wer sind diese E-Sportler eigentlich? Und leben sie gesund? Eine Befragung der Deutschen Sporthochschule wirft ein Schlaglicht auf die Szene.
Homosexualität ist im Profisport ein Tabuthema. Die neue Vorsitzende der Sportministerkonferenz Anja Stahmann will das ändern. Für "E-Sport" will sie eine gemeinsame Linie der Länder finden.
Chronisch kranke Kinder – zum Beispiel mit angeborenen Herzfehlern, Diabetes Typ I oder Asthma – sollten nicht vom Schulsport befreit werden, sondern im Gegenteil, es sollten verstärkt individuell angepasste Trainingsprogramme zum Einsatz kommen.
Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden wollen gemeinsam mit Kollegen aus Marseille und Cambridge bei Boston (Harvard University) das Innere von Muskelzellen erforschen.
Wenn Fußballspieler den Ball ins Tor köpfen, ist der Jubel groß. Doch hat das Folgen für das Fußballergehirn? Sportmediziner gehen dieser Frage nach - und sehen der WM gelassen entgegen.
X- und O-Beine können zu Fehlbelastungen und frühzeitigem Verschleiß der Knorpel am Kniegelenk führen. Schuheinlagen, Physiotherapie oder auch eine Umstellungsoperation können helfen, Folgeschäden zu vermeiden und einen Gelenkersatz möglichst lange hinauszuzögern.
Athleten könnten Wettkämpfe künftig mit einer Metallplatte im Fuß absolvieren, denn Wissenschaftler des Houston Methodist Hospital schlagen vor, Fußverletzungen mit dem Einsetzen einer Metallplatte zu behandeln.
Forscher verglichen Radfahrer mit Läufern und Schwimmern und stellten fest, dass die sexuelle Gesundheit und die Blasenfunktion aller drei Gruppen vergleichbar waren. Die Ergebnisse widersprachen vorherigen Studien, die angaben, dass sich Radfahren negativ auf die Sexualfunktion von Männern auswirken könnte.
Fußball und typische Verletzungen des Rasenballsports stehen am Samstag, den 3. Februar im Fokus des 4. Forum "Gesundheit und Sport". Das Angebot richtet sich an Trainer, Ärzte und Therapeuten und wird als Fortbildung anerkannt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Sportwissenschaft der Technischen Universität Kaiserslautern.