Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard mag keine Betrüger – trotzdem sollten Dopingvorwürfe seiner Ansicht nach immer fair geprüft werden.
Aus Sicht des Sportwissenschaftlers Alexander Woll vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) braucht es ein Förderprogramm für mehr Bewegung von Kindern und Jugendlichen. Der Bund müsse da Geld zur Verfügung stellen
Ausdauersportler, die ihr Training zu schnell und ohne Plan intensivieren und dabei bestimmte Stoffwechsel-Prozesse nicht beachten, laufen Gefahr, sich den Fuß zu brechen. Welche Ursachen zugrunde liegen, wer betroffen ist und wie man Abhilfe schaffen kann.
Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen nicht auszuschließen sind. Die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen sind in den beiden Sportarten völlig verschieden.
Wenn Ärzt:innen Profifußballer:innen auf dem Spielfeld untersuchen und behandeln müssen, geraten sie häufig in eine Situation, die PD Dr. Raymond Best, Chefarzt der Sportklinik Stuttgart, als "Sideline-Dilemma" bezeichnet. In kürzester Zeit muss entschieden werden, ob eine Verletzung schwerwiegend ist oder nicht, ob die betroffene Person raus muss oder weiterspielen kann.
Bei schnellen Kontaktsportarten kommt es häufig zu Problemen mit dem Sprunggelenk. Bei Schmerzen werden zuerst die Außenbänder untersucht, nicht aber die Innenbänder. Hier kann eine falsch behandelte Verletzung schlimme Folgen haben.
Das Fraunhofer EMI konnte mit virtuellen Menschmodellen belegen, dass es bei der operativen Behandlung einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes nicht reicht, nur das Kreuzband selbst und das anterolaterale Ligament (ALL) zu restaurieren.
Unbestritten ist die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit. Erwachsene sollten sich mindestens 150 Minuten pro Woche körperlich bewegen – das gelingt nicht mal der Hälfte der Menschen. Verschiedene Aspekte der Bewegungsförderung bei Diabetes beleuchtet deswegen eine Session auf dem DDG-Kongress. Zur "Bewegungsunterstützung in einer digitalen Welt" referierte Dr. Meinolf Behrens.
Ist der Trend zum Homeoffice gesundheitsförderlich? Dieser Frage widmete sich ganz aktuell der Sports, Medicine and Health Summit 2021.
Knochen, Muskeln, Sehnen und Stoffwechsel von Kindern sind anders als die von Erwachsenen. Deshalb sollte beim Sport explizit darauf geachtet werden, kind- und entwicklungsgerechtes Training anzubieten.
Beim Sports, Medicine and Health Summit ging es in der Session "Bewegungstherapie bei Herz-Kreislauferkrankungen" auch um Sport und Bewegung bei linksventrikulären Assist Devices. Dazu referierte Dr. Anna Feuerstein von der Berliner Charité.
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden bei der Jahrestagung der DGK. Gegessen wurde hingegen mehr, vor allem Brot und Süßigkeiten.
Leistenschmerz bei Sportlern ist keine Bagatelle. Der plötzliche Ausfall eines professionellen Athleten kann für seine eigene berufliche Karriere und für seine Mannschaft enorme Folgen haben. Eine zuverlässige Diagnose, was wirklich den Leistenschmerz auslöst, ist aber oft sehr schwierig.
Vom 20. bis zum 24. April 2021 findet erstmals der SMHS als Online-Kongress statt. Der Sports, Medicine and Health Summit 2021 verbindet medizinische Forschung mit Gesundheitspolitik und populärwissenschaftlichen Aspekten.