Leitliniengerechte HIV-Therapien verringern die Viruslast, führen aber nicht zur Eradikation. Doch die Idee, HIV zu heilen, ist nicht vom Tisch. Ein Überblick zu wichtigen Ansätzen aus der Grundlagenforschung.
Vorbereitend auf die 11. Konferenz der IAS richtete das Tagesspiegel Fachforum Gesundheit unter dem Titel “Post-Corona: Paradigmenwechsel in der HIV-Politik?” den Blick auf die aktuelle HIV-Politik, Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie, um AIDS bis 2030 zu beenden und die Versorgung von Menschen mit HIV zu verbessern, und darauf, welche Chancen in der Prävention noch zu wenig genutzt werden.
Es hängt von der Akzeptanz der Bevölkerung ab, wie erfolgreich Präventionsmaßnahmen sind. Vertrauen muss aufgebaut werden, um sicherzustellen, dass Interventionen dort ankommen, wo sie benötigt werden. Beim IAS erörterten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Faktoren zum Erfolg beitragen.
Forschende haben herausgefunden, wie sich die nichtalkoholische Fettlebererkrankung zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln kann. Ihre Erkenntnisse werden die Suche nach Therapiemöglichkeiten beschleunigen.
Am 7. Juli 2021 startete das BfArM den staatlichen Verkauf von Cannabis zu ausschließlich medizinischen Zwecken. Apotheken können medizinisches Cannabis in pharmazeutischer Arzneimittelqualität zur Versorgung der Patientinnen und Patienten vom BfArM erwerben.
Astrazeneca ist nach diversen Einschränkungen in vielen Praxen zum Ladenhüter geworden, obwohl er als wirksamer Impfstoff gegen das Coronavirus gilt. NRW macht Inventur in seinen Lagern, um bloß keine Dosen verfallen zu lassen, die weltweit dringend benötigt werden.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, fordert eine intensivere Corona-Impfkampagne. "Ich vermisse den TV-Spot zum Impfen vor der Tagesschau. Und dann müssen wir direkt vor Ort informieren, und zwar genau da, wo die Impfbereitschaft bisher gering ist. Wir müssen auf die Menschen zugehen."
Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Die Dynamik der Wirbelsäule: Mechanik, Morphologie und Bewegung für eine umfassende Diagnose von Rückenschmerzen" will grundlegend neue Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Rückenschmerzen entstehen, um die Diagnose und Therapie zu verbessern.
Forschende des Uniklinikums Essen untersuchen Schlafcharakteristiken auf ihr Potenzial für Herz- oder Hirninfarkte hin. Studienergebnisse sollen zur Infarktvorbeugung und Genesung von Betroffenen beitragen.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht die Pläne für erweiterte Meldepflichten zu COVID-19-Patientinnen und -Patienten kritisch. Die Inzidenz der hospitalisierten Fälle sei ein wichtiger Indikator, hieß es in einer Mitteilung. Eine Meldepflicht der Hospitalisierungen einzuführen, sei aber wenig hilfreich, weil die wichtigsten Punkte bereits an die Gesundheitsämter gemeldet würden.
Aneurysmen bergen eine große Gefahr, da sie platzen können. Um das von erweiterten Blutgefäßen ausgehende Risiko besser einschätzen und über eine Behandlung entscheiden zu können, hat Dr. Monique Meuschke von der Friedrich-Schiller-Universität in ihrer Dissertation eine bildliche Darstellungsform entwickelt, die das Risiko eines einzelnen Aneurysmas darstellt.
Wissenschaftlich begleitet sollen Kinder ab zwölf Jahren, Jugendliche und Studierende im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein bevorzugt geimpft werden. Ab 13.07. erhalten sie im Rahmen einer Studie im Impfzentrum in Siegen ein Impfangebot, wie die Projektbeteiligten erläuterten.
Die neu gegründete Forschungsgruppe "Innovative Gesundheitsversorgung" beginnt mit dem Projekt "pulsnetz KI", das KI-basierte Technologien für die Pflege- und Sozialwirtschaft zu entwickeln und zu etablieren anstrebt.
Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann erklärt in einem Interview, warum die Forschungsförderung zur deutlich besseren Verfügbarkeit von mikrobiologischen Daten beiträgt.