Wie schätzen ExpertInnen aus Virologie, Mikrobiologie, Hygiene, Tropenmedizin, Immunologie sowie der Inneren Medizin/Intensivmedizin die derzeitige Gefahrenlage und die getroffenen Maßnahmen bezüglich der aktuellen COVID-19-Pandemie ein? Wie belastbar ist unser Wissen?
Die Internationale Gesellschaft für Bluthochdruck hat die "2020 ISH Global Hypertension Practice Guidelines" veröffentlicht. Ziel dieser Praxisleitlinien ist, die Krankheitslast von Bluthochdruck weltweit zu senken.
Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Freiburg und Trier belegen, dass das menschliche Gehirn künftige Handlungseffekte vorhersagt.
Die Nervenregeneration erfolgt bei Mäusen deutlich schneller und oft vollständig. Einen entscheidenden Unterschied zum Menschen hat ein Forschungsteam jetzt im Fettstoffwechsel der Nerven identifiziert, der sich mit bereits zugelassenen Medikamenten modulieren lässt.
Gewürze können mit Schwermetallen, Schimmelpilzgiften und Pflanzenschutzmittelrückständen belastet sein – wegen geringer Aufnahmemengen bestehe jedoch keine unmittelbare Gesundheitsgefahr.
Internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI erforscht die Genetik Primärer Immundefekte (PID) in noch nie dagewesenem Umfang.
Im klinischen Alltag kann die Differenzierung der Luftnot bei Asthma gegenüber einer Luftnot bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 Probleme bereiten. Eine reduzierte Compliance bei der Einnahme immunsuppressiver Medikamente kann zu einer Verstärkung der Asthmasymptomatik führen.
Um zu überprüfen, ob sich medizinische Schutzmasken im Fall von Lieferengpässen aufbereiten und wiederverwenden lassen, haben WissenschaftlerInnen das in den Masken verwendete Vlies unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht, mit spannendem Ergebnis.
Die Pollensaison ist in vollem Gange, und viele Menschen leiden wieder unter geröteten und juckenden Augen. Für NeurodermitikerInnen ist besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehautentzündung beitragen.
Eine aktuelle Studie präsentierte unlängst einen neuen therapeutischen Ansatz zur Bekämpfung der AML. Demnach wirken für andere Krebsarten bereits zugelassene Therapeutika auch bei dieser Form von AML.
Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin. Man könne über Lockerungen reden. Aber bei Überschreiten einer Obergrenze von Infektionen müssten die Länder zurück zu den alten Beschränkungen.
Wegen Angst vor Coronavirus: Notfallmedizinerinnen und -mediziner befürchten Einbruch der Hilfsbereitschaft bei beobachtetem Herzstillstand. Die Herzstiftung zeigt daher, wie sich Ersthelfende vor Virusinfektionen schützen.
Der niedergelassene Berliner Kinderarzt Dr. Martin Karsten, zuletzt auch Referent in der esanum-Expertenrunde "COVID-19 in der Praxis", muss dieser Tage viel erklären – so groß sind Unsicherheit, Ängste und Fehlinformationen der besorgten Eltern in Bezug auf COVID-19 bei Kindern.
Eine Fachkraft, ein Prozessmanager und ein Systemarchitekt für digitale Gesundheit: Diese drei neuen Berufe hält die Reformkommission der Stiftung Münch für erforderlich.