Wenn an Ostern die Fastenzeit endet, ist bei Vielen ausgiebiges Schlemmen angesagt. Übergewichtige Menschen und solche mit einem bereits bestehenden Diabetes Typ 2 sollten sich auf die Schlemmerfalle vorbereiten.
Während in den Großstädten und Ballungsräumen in Deutschland ein dichtes Versorgungsnetz für HIV-Patienten von der Diagnose bis zur Therapie existiert, ist der ländliche Raum vergleichsweise unterversorgt.
Ein Großteil der in Deutschland tätigen Ärzte aus Nicht-EU-Ländern scheitert einem Medienbericht zufolge bereits im ersten Anlauf an den Hürden für die Berufszulassung. Die Durchfallquote bei den verpflichtenden Sprach- und Medizinprüfungen liege im ersten Versuch teilweise bei mehr als 50 Prozent.
Immer mehr Frauen zieht es nicht nur in die Medizin, sondern auch in die Sektionssäle. Nirgendwo sonst bei der Ärzteschaft treffen Wissenschaft und Praxis so sehr mit Neugier und detektivischem Spürsinn zusammen.
Der Kauf der Pille oder das Einsetzen einer Spirale: Frauen mit wenig Geld können es sich oft nicht leisten, zu verhüten. Ein Modellprojekt des Bundes sucht nach Lösungen.
Ausbildung, Beruf, Ruhestand - für die Zukunftsforscher Opaschowski und Zellmann ist das ein Lebensmodell der Vergangenheit. Die Menschen leben immer länger und sollten darum in jeder Lebensphase etwas Neues beginnen.
Osterzeit - Eierzeit. In der Impfstoff-Herstellung sind Eier aber das ganze Jahr über gefragt. 500 Millionen Stück sind dafür weltweit schätzungsweise nötig. Allerdings nicht die Bauernhof-Variante.
Dass man sich Emotionen und Stress bei seinen Mitmenschen "aufschnappen" kann, ist keine Imagination, sondern biochemisch messbar. Eine vor Kurzem in der Nature publizierte Studie zeigt, dass solch "übertragener" Stress in der Tat in gleichem Maße Spuren im Gehirn hinterlässt wie "echter" Stress.
Ein Schwerpunkt auf den Münchner AIDS- und Hepatitis-Tagen: HIV-positive Flüchtlinge bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Hilfsbedürftigkeit und familiärer sowie sozialer Ausgrenzung und der drohenden Ausweisung zurück in ihr Heimatland.
Die Bestimmung der Leberwerte gehört zu den häufigsten Laboruntersuchungen in der hausärztlichen Praxis. Dennoch werden in Deutschland viele Lebererkrankungen erst spät erkannt. Eine Umfrage unter Hausärzten offenbart große Unterschiede in der Bewertung erhöhter Leberwerte.
Die Präzisionsstrahlentherapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom war ein spannendes Thema beim Jahreskongress der DGP. Zur Behandlung von Hirnmetastasen-Rezidiven wird die Radiochirurgie mittlerweile als bevorzugte Option betrachtet. Und in der Primärsituation?
In Österreichs Kaffeehäusern und Lokalen darf weiterhin gequalmt werden. Damit ist die Alpenrepublik eines der letzten Länder Westeuropas, in dem in Gastronomiebetrieben noch geraucht werden darf.
Die Zahl der an rheumatoider Arthritis erkrankten Menschen in Deutschland nimmt offensichtlich zu – bei insgesamt höherer Prävalenz als bislang angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen die Autoren einer Publikation zur Epidemiologie der RA im Zeitraum 2009-2015.
Blei, Cadmium, Quecksilber oder Arsen gehören nicht in Arzneimittel. Internationale Bestimmungen sind daher bereits strenger geworden und fordern vergleichbare Messungen. Da ist es sinnvoll, die Messungen rückführbar auf das Internationale Einheitensystem SI zu machen.