Dr. Holger Diener, Geschäftsführer des FSA, über die Notwendigkeit von Kooperationen zwischen Ärzten und Industrie und Möglichkeiten, den Transparenzkodex noch konsequenter anzuwenden.
Interview mit Dr. Klaus Koch, Leiter des Ressorts Gesundheitsinformation beim IQWiG, über Verbesserungen des Merkblatts und dessen Nutzen für betroffene Frauen.
Die Therapie von Hepatitis C ist eine der jüngsten Erfolgsgeschichten der weltweiten Pharma-Forschung. Inzwischen sind die Kombinations-Möglichkeiten der verschiedenen Medikamente sehr breit gefächert.
Prof. Jörg M. Fegert über Möglichkeiten für Ärzte, Gewalt und sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu erkennen und die Opfer zu schützen.
Interview mit Professor Günter Stalla über die gesundheitlichen Folgen von Adipositas, das Versagen der Politik sowie Möglichkeiten, die Erkrankung in den Griff zu bekommen.
Prof. Dr. med. Volker Hess, Medizin-Historiker an der Charité, im esanum-Interview zu Arzneimitteltests in der DDR. esanum: Sie haben untersucht, wie klinische Studien westlicher Pharma-Firmen in d
Dr. Alain Lafeuillade, vom Institute of Human Virology in Maryland City, im esanum-Interview. esanum: Aktuelle Epidemien wie Ebola und Zika haben gezeigt, dass Infektionskrankheiten möglichst schne
Prof. Gabriele Schackert, Präsidentin des 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, über den Kostendruck in der Chirurgie, den medizinischen Fortschritt sowie die steigenden Erwartungen der Patienten.
Interview mit Dr. med. Anselm K. Gitt, MD, FESC, FACC, Oberarzt der Med. Klinik B (Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin) des Klinikums Ludwigshafen zum Inhalt des Symposiums: “NOAK-Studiendaten auf dem Prüfstand: Was lernen wir aus dem Versorgungsalltag?”
Dem aktuellen Weltglücksbericht der Vereinten Nationen zufolge (World Happiness Report) leben in Dänemark die glücklichsten Menschen der Welt. Die unglücklichsten leben im afrikanischen Burundi und
Priv.-Doz. Dr. Evgenij Potapov ist einer der weltweit erfahrensten Herzchirurgen, was die Implantation künstlicher Kreislaufunterstützungs-systeme angeht. Zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. Tho
Ärzte müssen sich in Bewertungsportalen und sozialen Netzwerken vieles aber nicht alles gefallen lassen. Im Interview erklärt die Hamburger Rechtsanwältin Dr. Wiebke Baars, wo die Grenzen verlaufen
Prof. Dr. Rainer Spanagel plädiert engagiert für den Einsatz von Medikamenten zur Alkohol-Entwöhnung und –Therapie – gegen den Widerstand vieler Wissenschaftler und Suchttherapeuten. esanum: Herr P
Prof. Ulrich Gembruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), plädiert im Interview für Geburten in Kliniken mit erfahrenem Personal und eine Versorgung von Frühchen in