Das Melanom, auch bekannt als schwarzer Hautkrebs, entsteht durch die bösartige Veränderung der Pigmentzellen (Melanozyten) in der Haut. Jährlich erkranken in Deutschland über 22.000 Menschen an dieser Form von Hautkrebs (Stand 2019). Das Melanom zeichnet sich durch eine hohe Metastasierungsrate aus und ist für den Großteil der mit Hautkrebs in Verbindung stehenden Todesfälle verantwortlich, mit einer Mortalitätsrate von 1,4 (Frauen) bzw. 2,6 (Männer) pro 100.000 Personen. Etwa zwei Drittel der Melanome werden in einem frühen Stadium diagnostiziert, was mit einer guten Prognose und einer Zehn-Jahres-Überlebensrate von 96 % verbunden ist. Allerdings werden etwa 5 % der Diagnosen erst im metastasierten Stadium gestellt.
Die Therapie umfasst in erster Linie die operative Entfernung des Tumors, ergänzt durch Wächterlymphknotenentfernung, adjuvante medikamentöse Therapie und/oder Strahlentherapie, abhängig vom Tumorstadium. Wenn eine chirurgische Resektion nicht möglich ist, kommen zur systemischen medikamentösen Behandlung an erster Stelle Immuntherapien oder, bei Vorhandensein der BRAFV600-Mutation, zielgerichtete Therapien zum Einsatz, möglicherweise in Kombination mit Strahlentherapie.
Diese zertifizierte CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Lernen Sie in dieser Fortbildung mehr über die Diagnose und Therapie von myeloproliferativen Neoplasien (MPN).
Die Fortbildung zeigt, dass die Behandlung von Tumorpatientinnen nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise erfordert.
Ein gutes Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz bei der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema!
Die CME-Fortbildung bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zum Einfluss der HRT auf das Malignomrisiko.
In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Optionen der operativen Therapie der Axilla mit aktuellen Leitlinienempfehlungen dargestellt.
Fortbildung mit informativem Überblick über die Grundlagen der GIST-Entstehung, die Erkennung und Behandlung.
Erfahren Sie in diesem Webinar mehr über die Therapie einer fortgeschrittenen systemischen Mastozytose (advSM) und adjuvante Therapieoptionen bei einem malignen Melanom.
Diese Fortbildung besteht aus drei Vorträgen. Bitte rufen Sie alle Vorträge auf, bevor Sie den Wissenstest durchlaufen.