Im Laufe ihres Lebens erkrankt etwa jede achte Frau an Brustkrebs, und rund 30 % der Diagnosen betreffen Frauen unter 55 Jahren.
Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig und hängen von Faktoren wie dem Tumorstadium, der Tumorbiologie und dem Rezidivrisiko ab. Die Ansätze reichen von lokalen Interventionen wie Operation und Strahlentherapie über systemische Ansätze wie endokrine/endokrinbasierte Therapie (ET) sowie Immuntherapie bis zur Chemotherapie.
Herzerkrankungen als Komorbiditäten gewinnen jedoch zunehmend an Relevanz, da die Anwendung gezielter Antitumor-Medikamente mit einer bis zu 50-prozentigen Inzidenz für kardiotoxische Effekte einhergehen kann und auch die Tumorerkrankung selbst zur Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) beiträgt. Moderne Therapien wie Anthrazykline, HER2-Substanzen, VEGF-Inhibitoren und Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI), sind mit einem erhöhten Risiko für kardiotoxische Effekte verbunden. Die Behandlung von Tumorpatientinnen erfordert daher nicht nur onkologische, sondern auch kardiologische Expertise, um potenzielle kardiale Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen und präventive Maßnahmen sind daher essenziell.
Erfahren Sie von unseren Expert:innen die wichtigsten Ergebnisse aus der Pneumologie, die auf dem 65. DGP-Kongress vorgestellt wurden.
Expertenwissen Live: Hier fassen die 4 Referierenden die wichtigsten Erkenntnisse im Bereich Pneumologie, die auf dem ATS-Kongress 2025 vorgestellt wurden, für Sie zusammen!
Wie ermöglicht die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine bessere individualisierte Therapie für Patient:innen mit HI, NI oder Hyperlipidämie? Dr. Anselm K. Gitt erklärt dies und mehr in dieser Online-Fortbildung.
Prof. Dr. Jan Kielstein gibt eine praxisorientierte Übersicht über die grundlegenden diagnostischen Kriterien und Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Niereninsuffizienz.
Expertenwissen kompakt: Diagnose, Therapie und aktuelle Studiendaten in 16 modularen Einheiten für eine praxisnahe Weiterbildung im Bereich Ovarialkarzinom.
Erfahren Sie von dem Experten Dr. Marcel Kaiser mehr zur Kombinationstherapie von SGLT2i und GLP1-RA.
Die Fortbildung thematisiert identifizierte Einflussfaktoren auf die Adhärenz und widmet sich speziell der Therapietreue beim Mammakarzinom. Sie bietet viele praktische Tipps zur Verbesserung der Adhärenz.
Die CME-Fortbildung setzt sich mit dem metastasierten Stadium des Melanoms auseinander und fokussiert sich auf aktuelle und in Entwicklung befindliche Therapieoptionen.
Ein Asthma-Aktionsplan kann den Betroffenen dabei helfen, ihre Behandlung besser zu steuern und frühzeitig auf Symptomverschlechterungen zu reagieren.
Ziel der CME ist es, einen Überblick über die häufigen Vertreter der insgesamt seltenen IL-1-vermittelten AID abseits vom FMF zu geben. Hierbei wird näher eingegangen auf CAPS, HIDS/MKD und TRAPS.
Dr. Simon erklärt die Rolle von SGLT-2-Inhibitoren bei Typ-2-Diabetes, Herz- und Niereninsuffizienz sowie die Bedeutung früher Diagnose und leitliniengerechter Therapie.
Dr. Qurishi, Prof. Soyka beleuchten mit Patient Timo zentrale Fragen zur patientenorientierten Therapie der Opioidabhängigkeit und modernen Behandlungsansätzen.
Vorteile einer entzündungshemmenden Behandlung mit 1,8-Cineol bei akuten Atemwegserkrankungen.
Wie gelingt eine individuell auf Patient:innen abgestimmte Herzinsuffizienztherapie? Prof. Dr. Ingrid Kindermann zeigt in dieser Online-Fortbildung, wie es funktioniert.
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
Mit steigendem Alter sind immer mehr Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Wie eine frühe Diagnose gestellt werden kann, erläutert Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
Prof. Dr. Bernd Schröppel erläutert die zunehmende chronische Niereninsuffizienz und ihre Folgen in Bezug auf Morbidität, Mortalität und das Gesundheitswesen.
Lernen Sie in dieser Fortbildung mehr über die Diagnose und Therapie von myeloproliferativen Neoplasien (MPN).
Dr. Marcel Kaiser, Dr. Ralph-D. Köhn und Dipl.-Psychologin Susan Clever verraten Ihnen, wie das Wocheninsulin, Insulin icodec, die Diabetestherapie revolutionieren kann.
In dieser praxisnahen Fortbildung wird Lungenexperte Dr. med. Justus de Zeeuw erklären, weshalb der entzündungshemmende Wirkstoff 1,8-Cineol bei COPD & Asthma klinisch relevant ist und warum er als Zusatztherapie die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern kann.
Erfahren Sie mehr über die neue KDIGO-Leitlinie, die Diagnostik und Therapie der chronischen Nierenkrankheit sowie deren Bedeutung für die kardiovaskuläre Gesundheit.
Neueste Erkenntnisse zur Therapie wichtiger hepatologischer Krankheitsbilder werden in Impulsreferaten präsentiert.
Prof. Dr. Reza Wakili beleuchtet Rhythmusstörungen und Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz und bietet praxisrelevante Einblicke in die optimale medikamentöse Therapie.
Fortbildung zum aktuellen Wissen über Lipoprotein(a) und potenziellen zukünftigen Medikamenten zur gezielten Senkung.