Das Makula Update ist inzwischen zu einer festen Größe in der Kongresslandschaft geworden. Auf Einladung von Novartis fanden sich am 31. März und 1. April 2017 wieder einige Hundert Augenärzte ein, um am weitgefächerten Kongressprogramm im historischen Kuppelsaal des Kongresszentrums Hannover teilzunehmen. In dieser Webinar-Reihe werden in 8 Fortbildungen ausgewählte Vorträge dieser Veranstaltung präsentiert.
So können Sie zu ausgesuchten Themen Ihr Wissen erweitern und erhalten bei erfolgreicher Teilnahme jeweils 2 CME-Punkte.
In diesem Webinar berichtet Prof. Dr. Hoerauf von der aktuellen Studienlage und den Therapiemodalitäten retinaler venöser Verschlüsse. Im Anschluss hieran stellt PD Dr. Wolf neue Kriterien zur Bewertung der retinalen Ischämie mittels bildgebender Verfahren wie der Weitwinkelangiographie und der optischen Kohärenztomographie vor. Prof. Dr. Feltgen erläutert dem Auditorium die DOG-Leitlinien zu dem Thema ,,retinale arterielle Verschlüsse“. Er geht hierbei ausführlich auf die essentiellen diagnostischen Maßnahmen bei Erstvorstellung, sowie im weiteren klinischen Verlauf ein.
Die CME-Fortbildung klärt über gängige diagnostische Maßnahmen und aktuelle Therapiemöglichkeiten des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) auf.
Anti-VEGF-Therapie: Expert:innen diskutieren in dieser Fortbildungsveranstaltung die entscheidenden Aspekte rund um die Therapieumstellung bei unzureichendem Ansprechen.
<ul> <li>Versorgungsanalysen der AMD und des diabetischen Makulaödems</li><li>Aktuelle Hürden der AMD-Therapie</li><li>Innovative Behandlungsstrategien in der Entwickung</li></ul>
<ul> <li>AI in der Augenheilkunde</li><li>Machine & Deep Learning</li> <li>3D ,,heads-up“ Chirurgie</li></ul>
<ul> <li>Aktuelle Stellungnahme zu retinalen Venenverschlüssen</li><li>Vorhersagbarkeit venöser Verschlüsse</li><li>Diagnostik und Therapieoptionen des Zentralarterienverschlusses</li></ul>
<ul> <li>Aktuelle Stellungnahme zu retinalen Venenverschlüssen</li><li>Vorhersagbarkeit venöser Verschlüsse</li><li>Diagnostik und Therapieoptionen des Zentralarterienverschlusses</li></ul>