• Test auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ohne Lumbalpunktion

    Fehlgefaltetes Prionprotein konnte in einer Pilotstudie mittels eines neuen Testverfahrens erstmals in der Tränenflüssigkeit nachgewiesen werden.

  • Stimmungsschwankungen bei Isotretinoin: mehr als nur Pubertätssymptome?

    Kinder und Jugendliche mit schwerer Acne vulgaris werden nicht selten mit Isotretinoin behandelt. Immer öfter wird diskutiert, ob die Medikation mit Stimmungsschwankungen einhergeht. Was sagen die Daten von über 200 jungen Patienten?

  • Psychedelika weltweit - welchen Einfluss haben sie auf die Medizin?

    Wir haben mit Dr. Prateep Beed über die globale Psychedelika-Forschung gesprochen. Es ging um die Herausforderungen aktueller Gesetze, klinische Studien, Erkenntnisse der Patienten und die Auswirkungen auf verschiedene medizinische Fachbereiche.

  • Psilocybin: neue therapeutische Perspektiven

    Psilocybin wird gerade in zwei Pilotstudien untersucht: zur Behandlung von Depressionen bei Menschen mit Alzheimer sowie bei Patienten mit Borreliose. Beide Untersuchungen suchen nach Alternativen zu unwirksamen Standardbehandlungen.

  • Lesen in der Kindheit fördert mentale Gesundheit bis ins Erwachsenenalter

    Die Kindheit ist ein entscheidender Zeitraum für die neurologische Entwicklung. Das Vorlesen und Lesen von Büchern bereitet nicht nur Freude, sondern wirkt sich auch entscheidend auf Kognition, psychische Gesundheit und Gehirnstruktur aus.

  • Zeigt sich M. Alzheimer vor kognitiven Beeinträchtigungen im Darm?

    Ein verändertes Darmmikrobiom kann den klinischen Zeichen einer Alzheimer-Erkrankung vorausgehen. Kann das Darmmikrobiom als früher Biomarker genutzt werden?

  • Neue Leitlinie: Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie

    Die Trigeminusneuralgie ist ein äußerst einschränkender Gesichtsschmerz, der die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Die neue Leitlinie der Trigeminusneuralgie beleuchtet die Erkrankung in allen Aspekten.

  • 10 Pestizide, die neurotoxisch und an der Entwicklung von M. Parkinson beteiligt sind

    Eine zunehmende Datenlage spricht für einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber Umweltgiften wie Pestiziden, Schwermetallen und anderen Stoffen und dem alarmierenden Anstieg von Morbus Parkinson.

  • TikTok in der Adoleszenz: Einfluss auf die Gesundheit kommender Generationen?

    Derzeit herrscht eine Kontroverse über den Einfluss und die Nutzung sozialer Medien bei Kindern und Jugendlichen. Was sind die größten Gefahren und Chancen?

  • Potentieller neuer Risikofaktor für Demenz aus der Augenheilkunde

    Eine aktuelle Studie deutet auf einen Zusammenhang zwischen Sehkraftverlust bei älteren Menschen und Demenz hin. Was ist an dem kontrovers diskutierten Thema dran?

  • Hormonersatztherapie geht mit erhöhtem Demenzrisiko einher

    Eine große dänische Registerstudie berichtet über ein um 24 % erhöhtes Demenzrisiko nach Östrogen-Gestagen-Therapie.

  • COPD: Die Psyche wird oft unterschätzt

    Ängste und depressive Verstimmungen sind häufig bei Menschen mit COPD. Oft bleibt das psychische Leid neben den Atembeschwerden jedoch unbemerkt. Das kann verheerend sein.

  • Kopfschmerz und Migräne: Wo steht Deutschland?

    Vor allem in der Hausarztpraxis häufig gesehen: Kopfschmerz und Migräne. Wo Deutschland momentan hinsichtlich dieses Themas steht, wurde auf dem DMKG Kongress umfassend beleuchtet.

  • Wie und wo wirken CGRP-Antikörper?

    CGRP-Antikörper haben sich als vielversprechend bei der Behandlung der Migräne erwiesen. Wie wirken sie an den peripheren und zentralen Stellen und welche Faktoren können die Wirksamkeit noch beeinflussen?

  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |