• Neue Erkenntnisse zur Krebskachexie

    Neue Forschungsergebnisse enthüllen einen bisher unbekannten Mechanismus, der die Entwicklung von Kachexie auslöst, einem Zustand der Muskelschwäche, der häufig bei Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs auftritt.

  • Best of ASCO & ESMO mit Prof. Jalid Sehouli

    In unserer Reihe "Best of Congress mit…" geben Experten exklusive Einblicke in ihre persönlichen Kongress-Highlights. Den Auftakt macht Prof. Jalid Sehouli mit seinen Eindrücken von den diesjährigen ASCO- und ESMO-Kongressen.

  • Kolonkarzinom: Aktuelle Biomarker-Tools und neue Entwicklungen

    Die Präzisionsmedizin revolutioniert die Behandlung von Kolonkarzinomen und anderen gastrointestinalen (GI) Malignomen. Durch spezifische Biomarker können personalisierte Therapien entwickelt werden, abgestimmt auf genetische Profile.

  • Neue Ziele in der Immuntherapie

    Neue Immuntherapieansätze gehen über CTLA-4 und PD(L)1 hinaus und zeigen vielversprechende Ergebnisse bei verschiedenen Krebsarten, auch beim kolorektalen Karzinom. Die Strategien könnten künftige Krebstherapien maßgeblich beeinflussen.

  • GI-Tumoren bei geriatrischen Patienten behandeln

    Gastrointestinale Tumoren treten am häufigsten bei Menschen über 70 auf. Doch wie unterscheidet sich die Behandlung bei geriatrischen Patienten im Gegensatz zu jüngeren Betroffenen?

  • Kann Aspirin Krebs verhindern?

    Die langfristige tägliche Einnahme von Aspirin kann dazu beitragen, die Entstehung und das Fortschreiten von Darmkrebs zu verhindern, aber die beteiligten Mechanismen sind noch unklar.

  • ASMD: eine Krankheit, die immer wieder aufs Neue überrascht

    Die ASMD ist eine äußerst seltene, jedoch potenziell lebensbedrohliche Erkrankung. Der lysosomalen autosomal-rezessiv vererbten Speicherkrankheit liegen SMPD1-Mutationen zugrunde. Was sind die wichtigsten Differentialdiagnosen?

  • Tipps und Tricks für das Molekulare Tumorboard

    Molekulare Tumorboards bringen hohen Aufwand und große Erwartungen mit sich. Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Dresden diskutierten Experten wie Prof. Hans-Peter Sinn und Prof. Diana Lüftner über Nutzen und Risiken.

  • Seltene Hauttumoren: erkennen und richtig behandeln

    Ein Patient stellt sich mit einer Gesichtsschwellung, verstärkt links frontal und periorbital, in der dermatologischen Praxis vor. Bei Verdacht auf Quincke-Ödem erhält er Kortison und Antihistaminika. Doch der Erfolg bleibt aus.

  • Vielversprechendes neues Target in der MYC-Hemmstoffentwicklung

    MYC gehört zu den vielversprechendsten Zielstrukturen in der Entwicklung von Tumormedikamenten. Die therapeutische Stilllegung führte in unterschiedlichen Modellen zur gewünschten Regression, ohne gesundes Gewebe zu beeinträchtigen.

  • ATRA plus ATO erfüllt die Erwartungen bei Hochrisiko-APL

    Betroffene mit akuter Promyelozytenleukämie hohen Risikos scheinen von einer Kombinationstherapie aus All-trans-Retinsäure und Arsentrioxid zu profitieren, legt eine aktuelle Studie nahe.

  • Klinisch aussagekräftige Ergebnisse für Mosunetuzumab bei follikulärem Lymphom

    Hochrisikopatienten mit stark vorbehandeltem rezidiviertem oder refraktärem follikulärem Lymphom (FL) profitierten in einer Studie von Mosunetuzumab hinsichtlich der klinischen Remission und dem Überleben.

  • Sovleplenib: Dauerhaftes Ansprechen und bessere QOL bei primärer ITP

    Sovleplenib führte bei Betroffenen mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) zu einem frühen und dauerhaften Ansprechen. Damit könnte dieser Wirkstoff eine gute Zweitlinientherapie für ITP-Patienten darstellen.

  • Neu diagnostiziertes MCL: Updates aus der Forschung

    Das Mantel-Zelllymphom (MCL) zeigt bei Betroffenen einen heterogenen und äußerst aggressiven Verlauf. Wie wirkt sich eine Kombinationstherapie aus Acalabrutinib, Bendamustin und Rituximab auf das progressionsfreie Überleben aus?

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |