Bewegungen der Augen beeinflussen die Art und Weise, wie der Mensch die Geschwindigkeit bewegter Objekte wahrnimmt. Das hat kürzlich ein Team von Wahrnehmungspsychologinnen und -psychologen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg entdeckt.
Forscher der Warwick University in Großbritannien haben einen Diagnosetest entwickelt, der Autismus mit beispielloser Genauigkeit erkennen soll.
Die Goethe-Universität hat ein weiteres EU-gefördertes Forschungsprojekt in ihren Reihen: Mit der Berufung von Yee Lee Shing auf die Professur für Entwicklungspsychologie ist auch ihr Forschungsvorhaben PIVOTAL nach Frankfurt gekommen. Prof. Shing erforscht, auf welchen Grundlagen das Gehirn Voraussagen trifft.
Wer viel Zeit vor dem Fernseher verbringt, ebnet den Weg für eine Thrombose, so eine kürzlich veröffentlichte Studie. Diese an sich schon fatale Konsequenz erscheint vergleichsweise harmlos, denn eine potenziell daraus resultierende Lungenembolie verläuft meist tödlich.
Wenn Kinder die ungebetenen Gäste auf dem Kopf nach Hause mitbringen, ist das Erschrecken oft groß. Von allein verschwinden die Läuse nicht. Ein Salon im Prenzlauer Berg verspricht spezielle Hilfe. Die hat aber ihren Preis.
Masern sind global ein wichtiges pädiatrisches Thema. Vor allem in Ländern mit einem niedrigen Lebensstandard, einer ökonomischen Ungleichheit oder Vitamin-D-Mangel ist die Maserninfektion gefürchtet. Auf dem Kongress "Impfen – Selbstbestimmung oder Bürgerpflicht?" diskutieren Befürworter und Gegner.
Deutschland hustet, schnieft, schlottert. Zehntausende Menschen haben sich in den letzten Wochen eine Erkältung oder Grippe eingefangen. In den Arztpraxen arbeitet das Personal am Anschlag.
Dreimal pro Woche für fünf Stunden zur Blutwäsche ins Krankenhaus oder zum Arzt. Doch das könnte sich bald ändern. Forscher arbeiten seit Jahren daran, eine tragbare künstliche Niere zu entwickeln. Und in Rostock sind sie einen wichtigen Schritt vorangekommen.
Die Entdeckung der Genschere Crispr/Cas9 hat die Gentechnik beflügelt. Eine Entdeckung von Würzburger Forschern erweitert nun womöglich das Spektrum der Anwendungsmöglichkeiten.
Mikrobielle Infektionen der Augenhornhaut können im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Die Behandlung einer durch bestimmte Erreger ausgelösten Keratitis stellt den Augenarzt immer vor große Herausforderungen. Forscher verfolgen einen neuartigen Ansatz: Kontaktlinsen mit keimabtötenden Eigenschaften.
Ist bald Schluss mit überfüllten Rettungsstellen? Die für die ambulante medizinische Versorgung zuständige Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) hat eine Reform ihres Notfallangebots angekündigt.
Immer häufiger trifft es Kinder und Jugendliche, die zum Teil dauerhafte Schäden an der Netzhaut und damit einhergehend eine bleibende Sehminderung davontragen.
Können soziale Medien süchtig machen? Nach einer Umfrage der Krankenkasse DAK unter jungen Leuten gibt es dafür durchaus ein Risiko. Was heißt das und wie dramatisch ist die Lage?
Gesundes Essen für Kranke - das sollte eigentlich normal sein. Ist es aber nicht. Bei der Ernährung in Krankenhäusern gibt es aus Expertensicht noch Luft nach oben. Eine Berliner Klinik zeigt, dass man auch mit fünf Euro am Tag gut kochen kann.