Die Prognose beim eBC nachhaltig verbessern

Im Rahmen des DGGG 2024 wurden verschiedene Risikofaktoren für eine schlechte Prognose beim frühen Mammakarzinom diskutiert. Wie kann entgegenwirkt werden?

Verkürztes Überleben mit metabolischem Syndrom

Ein Artikel im Rahmen des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) unterstreicht die Bedeutung von Adipositas als Risikofaktor für die Entstehung eines Mammakarzinoms.2 Die abdominelle Adipositas charakterisiert neben Störungen im Glukose- und Lipidstoffwechsel und arterieller Hypertonie das sogenannte metabolische Syndrom. Wie eine dänische Metaanalyse zeigte, ist das metabolische Syndrom beim Mammakarzinom mit einer schlechten Prognose assoziiert:3 

Neben diesem modifizierbaren Risikofaktor bestimmen nicht beeinflussbare Tumorcharakteristika wie Lymphknotenbefall, Grading und Größe des Primärtumors die Prognose.2

Maßgeschneiderte Therapie bei hohem Rezidivrisiko einsetzen

Obwohl Brustkrebs bei rund 90 % der Betroffenen frühzeitig erkannt wird, kommt es bei rund 20 % trotz (neo-)adjuvanter Therapie zu einem Lokalrezidiv oder zur Bildung von Fernmetastasen.5 

Mit Abemaciclib als erstem zugelassenem CDK4 & 6 Inhibitor für Frauen und Männer mit HR+, HER2- frühem Brustkrebs (eBC) und hohem Rezidivrisiko# ist eine adjuvante Therapieoption in Kombination mit einer endokrinen Therapie (ET) verfügbar, für die eine Reduktion des Risikos für Lokalrezidive und Fernmetastasen belegt ist.5-7 

Dies zeigen die Ergebnisse der Kohorte 1b der monarchE-Studie, die Abemaciclib zusätzlich zu einer ET mit der alleinigen adjuvanten ET verglich. Primärer Endpunkt der Studie war das Überleben ohne erneutes Auftreten einer invasiven Erkrankung (IDFS), definiert als Zeit bis zum Rezidiv, jeglicher neuen Krebserkrankung oder Tod. Zu den sekundären Endpunkten zählten u. a. das Überleben ohne das Auftreten von Fernmetastasen (DRFS), das Gesamtüberleben (OS) sowie die Sicherheit.5

Wirksam über das Therapieende hinaus

Die zusätzliche Gabe von Abemaciclib reduzierte nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 54 Monaten das Risiko für ein IDFS-Ereignis im Vergleich zur alleinigen ET um 33 % (Hazard Ratio [HR] 0,670; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,588–0,764; p < 0,001).8 Dies entspricht einer absoluten Verbesserung des IDFS unter der Kombination um 7,9 %.8 Damit hielt der Vorteil durch die zusätzliche Gabe des CDK4 & 6 Inhibitors weit über die zweijährige Behandlungszeit an.

Dieser Effekt bestätigte sich auch in Bezug auf das DRFS, für das nach fünf Jahren eine absolute Verbesserung von 7,1 % (HR 0,665; 95 %-KI 0,577–0,765; p < 0,001) für Abemaciclib in Kombination mit ET vs. alleiniger ET gezeigt werden konnte.8 

Die Daten zum Gesamtüberleben sind noch nicht reif, deuten jedoch auf einen numerischen Vorteil für Abemaciclib hin.8 Die Langzeitergebnisse der monarchE-Studie stützen somit den Einsatz von Abemaciclib bei Patient:innen mit frühem HR+ HER2- eBC und hohem Rezidivrisiko#.

Den gesamten Artikel zum DGGG-Kongress können Sie hier einsehen:

Zum Download

Mögliche Nebenwirkungen bei der eBC-Behandlung

Bestimmte Nebenwirkungen unter der Therapie mit Abemaciclib können eine Dosisanpassung erforderlich machen1 – wird die Effektivität der Behandlung dadurch beeinträchtigt?

Hier zum Thema Dosisanpassung

Hier zum Thema Nebenwirkungen

a Abemaciclib (Verzenios®) ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2− nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden.1
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten (paLN) oder 1–3 paLN und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5 cm oder histologischer Grad 3.
b Die ITT-Population in der monarchE-Studie bestand aus Kohorte 1 (n = 5120) und Kohorte 2 (n = 517). Die Zulassung wurde basierend auf Kohorte 1 erteilt. Einschlusskriterien der Kohorte 2 waren 1–3 paLN und alle der folgenden Kriterien: Tumorgröße < 5 cm, histologischer Grad < 3 und zentral getesteter Ki-67-Index ≥ 20 %.


Quelle

  1. Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
  2. Wörmann B et al. Onkopedia-Leitlinie: Mammakarzinom der Frau. Stand Januar 2018. Unter https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/mammakarzinom-der-frau/@@guideline/html/index.html (zuletzt abgerufen am 29.10.2024).
  3. Harborg S et al. 282P - Metabolic syndrome and survival in breast cancer survivors: A systematic review and meta-analysis. Annals of Oncology. 2024;9(suppl_4):1-12.
  4. Li P et al. Association between metabolic syndrome and prognosis of breast cancer: a meta-analysis of follow-up studies. Diabetol Metab Syndr. 2020;12(1):10.
  5. Johnston SRD et al. Abemaciclib Combined With Endocrine Therapy for the Adjuvant Treatment of HR+, HER2-, Node-Positive, High-Risk, Early Breast Cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998.
  6. Harbeck N et al. Adjuvant abemaciclib combined with endocrine therapy for high-risk early breast cancer: updated efficacy and Ki-67 analysis from the monarchE study. Ann Oncol. 2021;32(12):1571-1581.
  7. Johnston SRD et al. Abemaciclib plus endocrine therapy for hormone receptor-positive, HER2-negative, node-positive, high-risk early breast cancer (monarchE): results from a preplanned interim analysis of a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2023;24(1):77-90.
  8. Rastogi P et al. Adjuvant Abemaciclib Plus Endocrine Therapy for Hormone Receptor-Positive, Human Epidermal Growth Factor Receptor 2-Negative, High-Risk Early Breast Cancer: Results From a Preplanned monarchE Overall Survival Interim Analysis, Including 5-Year Efficacy Outcomes. J Clin Oncol. 2024;42(9):987-993.

PP-ON-DE-2534