eBC | Update zu Abemaciclib in der Adjuvanz
Faktoren wie z. B. hoher Nodalbefall können das Rezidivrisiko beim frühen Brustkrebs erhöhen. Wie kann die Prognose anhaltend verbessert werden?
Hohes Rezidivrisiko in der Adjuvanz beachten
Seit April 2022 ist Abemaciclib bei Frauen und Männern mit nodal-positivem, Hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2*-negativem (HER2-) eBC mit erhöhtem Rezidivrisiko# zugelassen.1 Wie ist diese Hochrisikopopulation in der Zulassungsstudie monarchE2 definiert?
- ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten oder
- 1-3 positive axilläre Lymphknoten und histologischer Grad 3 oder Tumorgröße ≥ 5 cm
* HER2: human epidermal growth factor receptor 2
Basis für die Zulassung waren die Ergebnisse der Kohorte 1b (n = 5.120) aus der Phase-III-Studie monarchE, in der Patient:innen mit eBC und hohem Rezidivrisiko# über 24 Monate Abemaciclib plus ET oder die alleinige endokrine Standardtherapie erhielten. Nach 2 Jahren wurde die ET gemäß klinischer Indikation für weitere 3-8 Jahre allein fortgesetzt.2
Abemaciclib führte zur langanhaltenden Verbesserung des Rezidivrisikos
Bereits die erste geplante Auswertung der monarchE-Studie ergab einen signifikanten Vorteil für die Zugabe von Abemaciclib zur ET, sowohl im Überleben ohne Auftreten einer invasiven Erkrankung (IDFS) als auch im fernmetastasenfreien Überleben (DRFS).1
Die 5-Jahres-Daten bestätigten den anhaltenden Therapieeffekt über die 2-jährige Behandlung mit Abemaciclib hinaus:3
- Klinisch bedeutsame Reduktion des Risikos für ein IDFS-Ereignis um 33 % im Abemaciclib plus ET-Arm (Hazard Ratio [HR] 0,670; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,588-0,764; p < 0,001)
-
Absoluter Benefit gegenüber der alleinigen ET von 7,9 % (83,2 vs. 75,3 %) nach fünf Jahren 6,4 % (85,6 vs. 79,2 %) nach vier Jahren (+ 1,5 %; Abb. 1)

Abbildung 1: Absolute Differenz im IDFS unter Abemaciclib plus ET vs. ET allein. & Nach einem medianen Follow-up von 42 Monaten hatten 100 % der Patient:innen die 2-jährige Behandlung mit Abemaciclib abgeschlossen.3
Hinsichtlich der Reduktion der Fernmetastasen zeigte sich ein ähnlich überzeugendes Bild für die Kombination aus Abemaciclib plus ET:3
- Reduktion des relativen Risikos für ein DRFS-Ereignis nach 5 Jahren um 33,5 % (HR 0,665; 95 %-KI 0,577-0,765; p < 0,001)
- Absoluter Vorteilgegenüber der alleinigen ET nach 5 Jahren von 7,1 % (85,6 vs. 78,5 %) vs. 5,6 % (88,0 vs. 82,3 %) nach 4 Jahren (+ 1,5 %)
Wirksamkeit auch bei Dosisanpassung gegeben
Das Verträglichkeitsprofil unter der Therapie mit Abemaciclib blieb unverändert: Häufigste Nebenwirkung war die Diarrhoe, die in der Regel niedriggradig (Grad 1-2), passager und gut mit Loperamid handhabbar ist.1-3
Zudem zeigten neue Daten, dass eine Anpassung der Dosis, die in zwei Stufen möglich ist (von 150 mg auf 100 mg und 50 mg), in der Kohorte 1b keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Abemaciclib bezüglich IDFS hatte (HR 0,899; 95 %-KI 0,781-1,125). Die 4-Jahres-IDFS-Raten waren konsistent über die 3 relativen Dosisintensitäten hinweg:4
- 87,2 % (rel. Dosisintensität ≤ 66 %) vs. 86,1 % (66-93 %) vs. 83,1 % (≥ 93 %)
Die Dosisanpassung stellt somit für Patient:innen, bei denen die Abemaciclib-Dosis reduziert werden muss, eine wirksame Möglichkeit für die Fortführung der Therapie dar.4
Wann eine Dosisanpassung sinnvoll sein kann, erfahren Sie hier.
Adjuvante Brustkrebstherapie in der Praxis
Um bei eBC-Patient:innen ein erhöhtes Rezidivrisiko festzustellen, können eine Vielzahl an Faktoren herangezogen werden. Einen Überblick zu Prognosefaktoren wie z. B. Tumorgröße, Nodalstatus oder Ki-67 sowie zu genomischen Assays und prognostischen Systemen erhalten Sie in folgender Infografik:
Hier zum Download
Liegt ein erhöhtes Rezidivrisiko vor, kann die Therapie mit Abemaciclib eine Option sein. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt folgender Fall einer 37-jährigen Patientin mit HR+, HER2- eBC und familiärer Vorbelastung von PD Dr. Mattea Reinisch, Essen, auf:
Zur Kasuistik
a Abemaciclib (Verzenios®) ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden.1
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten oder 1-3 positive axilläre Lymphknoten und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5cm oder histologischer Grad 3.
b Die ITT-Population in der monarchE Studie bestand aus Kohorte 1 (n = 5.120) und Kohorte 2 (n = 517). Die Zulassung wurde basierend auf Kohorte 1 erteilt. Einschlusskriterien der Kohorte 2 waren 1-3 paLN und alle der folgenden Kriterien: Tumorgröße < 5 cm, histologischer Grad < 3 und zentral getesteter Ki-67-Index ≥ 20 %.
-
Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
-
Johnston SRD et al. Abemaciclib Combined With Endocrine Therapy for the Adjuvant Treatment of HR+, HER2-, Node-Positive, High-Risk, Early Breast Cancer (monarchE). J Clin Oncol. 2020;38(34):3987-3998.
-
Rastogi P et al. Adjuvant Abemaciclib Plus Endocrine Therapy for Hormone Receptor-Positive, Human Epidermal Growth Factor Receptor 2-Negative, High-Risk Early Breast Cancer: Results From a Preplanned monarchE Overall Survival Interim Analysis, Including 5-Year Efficacy Outcomes. J Clin Oncol. 2024;42(9):987-993.
-
Goetz MP et al. Impact of dose reductions on adjuvant abemaciclib efficacy for patients with high-risk early breast cancer: analyses from the monarchE study. npj Breast Cancer. 2024;10(1):34.
PP-ON-DE-2583