Neutropenie bei CDK4 & 6i: Zahlen, Daten und Fakten beim mBC

Kann eine schwerwiegende Neutropenie unter der mBC-Therapie mit CDK4 & 6 Inhibitoren vorhergesagt werden? Ein Überblick zu Fakten rund um die Nebenwirkung.

6 Risikofaktoren für die Neutropenie

Unter der Therapie mit allen 3 zugelassenen CDK4 & 6i kann der Abfall der weißen Blutkörperchen im Blut als Nebenwirkung auftreten. In den jeweiligen klinischen Studien kam es bei mBC-Patientinnen unterschiedlich häufig zu einer schwerwiegenden Neutropenie (Grad 3 oder 4):

Schweregrad der Neutropenie nach den CTCAE-Kriterien:2

ANC = absolute Neutrophilenzahl; LLN = lower limit of normal (untere Normgrenze)

Welche Faktoren könnten das Auftreten einer schwerwiegenden Neutropenie unter der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms (mBC) mit Abemaclicib bzw. Palbociclib vorhersagen? Das untersuchten 2 verschiedene Analysen:

Abemaciclib: 900 mBC-Patientinnen aus den Studien MONARCH 1, 2 und 35

Palbociclib: Analyse der Daten von 257 mBC-Patientinnen6

Neutropenie ist reversibel mit Dosisunterbrechung & -reduktion

Ein wesentlicher Unterschied zur Neutropenie unter zytotoxischen Wirkstoffen ist, dass die Neutropenie unter CDK4 & 6i schnell reversibel ist. Die mediane Dauer einer Neutropenie (Grad 3 oder 4) sind ungefähr 7 Tage und sie löst sich für gewöhnlich durch Dosisunterbrechungen auf.1 Zudem war die Inzidenz von febriler Neutropeniea,7 in den jeweiligen klinischen Studien zum mBC sehr gering: 0,9 % unter Abemaciclib, 1,7 % unter Ribociclib und 2 % unter Palbociclib.2-4

Tritt dennoch eine febrile Neutropenie auf, sollte die Behandlung mit CDK4 & 6i unterbrochen werden bis ein ANC von ≥ 1.000 Zellen/mm3 erreicht wird und sollte dann mit der nächstniedrigeren Dosis fortgesetzt werden.2-4

So beträgt beispielsweise die empfohlene Dosis von Abemaciclib 150 mg 2x täglich (morgens und abends). Sollte aber aufgrund einer Nebenwirkung eine Dosisanpassung nötig sein, kann die Dosis auf 100 oder 50 mg 2x täglich reduziert werden. Die Wirksamkeit von Abemaciclib wurde in den Zulassungsstudien nicht durch eine nebenwirkungsbedingte Reduktion der Dosis beeinflusst.2,8,9

Kontrolluntersuchung & Blutbild: Wann und wie oft?

Um eventuelle Nebenwirkungen festzustellen, sollten in den ersten 4 Monaten nach Behandlungsbeginn mit Abemaciclib regelmäßige Kontrolluntersuchungen stattfinden. Nach 4 Monaten sollte individuell entschieden werden, ob weitere Kontrolluntersuchungen notwendig sind.2

Um Veränderungen der Blutzellen festzustellen und Leberenzyme zu überwachen, sollte in regelmäßigen Abständen ein großes Blutbild gemacht werden:2

Einer Neutropenie, aber auch Nebenwirkungen wie z. B. Diarrhoe, können Patient:innen u. a. über ihre Ernährung entgegenwirken.10 Eine hilfreiche Übersicht zum Weitergeben an Ihre Brustkrebspatient:innen, die einen CDK4 & 6 Inhibitor erhalten, können Sie hier herunterladen:

Zum Download

Themenreihe „Nebenwirkungen bei Brustkrebs“

Zu weiteren Nebenwirkungen, die im Laufe einer Brustkrebstherapie auftreten können, erhalten Sie hier Informationen:

Teil 1: Fatigue: 5 mögliche Wege aus der Erschöpfung

Teil 2: Diarrhoe behandeln & Therapieabbrüche vorbeugen

Überblick: Neue 5-Jahres-Daten der monarchE Studie

* Verzenios® ist in Kombination mit einer endokrinen Therapie angezeigt für die adjuvante Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit HR+, HER2- nodal-positivem Brustkrebs im frühen Stadium mit einem hohen Rezidivrisiko#. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Aromatasehemmer-Therapie mit einem LHRH-Agonisten (LHRH = Luteinising Hormone-Releasing Hormone) kombiniert werden.2
Verzenios® ist angezeigt zur Behandlung von Frauen mit Hormonrezeptor (HR)-positivem, humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor-2 (HER2)-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in Kombination mit einem Aromatasehemmer oder Fulvestrant als initiale endokrine Therapie oder bei Frauen mit vorangegangener endokriner Therapie. Bei prä- oder perimenopausalen Frauen sollte die endokrine Therapie mit einem LHRH-Agonisten kombiniert werden.2
# Hohes Rezidivrisiko definiert als ≥ 4 positive axilläre Lymphknoten (paLN) oder 1-3 paLN und mind. eines der folgenden Kriterien: Tumorgröße ≥ 5cm oder histologischer Grad 3.2

a Auftreten von Fieber (2 konsekutive Messungen > 38°C über 2 h oder einmalig > 38,5°C) bei einer Patientin mit einem ANC < 500 Zellen/mm3 oder erwarteten Abfall < 500 Zellen/mm3


Quelle

  1. Spring LM et al. Clinical Management of Potential Toxicities and Drug Interactions Related to Cyclin-Dependent Kinase 4/6 Inhibitors in Breast Cancer: Practical Considerations and Recommendations. Oncologist. 2017;22(9):1039-1048.
  2. Fachinformation Verzenios®, aktueller Stand.
  3. Fachinformation Kisqali®, aktueller Stand.
  4. Fachinformation Ibrance®, aktueller Stand.
  5. Modi ND et al. Prediction of severe neutropenia and diarrhoea in breast cancer patients treated with abemaciclib. Breast. 2021;58:57-62.
  6. Lavery L et al. Risk factors associated with palbociclib-induced neutropenia in patients with metastatic breast cancer. Support Care Cancer. 2022;30(12):9803-9809.
  7. Maass, Park-Simon. Supportive Therapie und Nebenwirkungsmanagement. April 2023.
  8. Rugo HS et al. Management of Abemaciclib‐Associated Adverse Events in Patients with Hormone Receptor‐Positive, Human Epidermal Growth Factor Receptor 2‐Negative Advanced Breast Cancer: Safety Analysis of MONARCH 2 and MONARCH 3. The Oncologist. 2020;26(1):e53-e65.
  9. O'Shaughnessy J et al. 274P Impact of dose reductions on efficacy of adjuvant abemaciclib for patients with high-risk early breast cancer (EBC): Analyses from the monarchE study. Ann Oncol. 2023;34:S293.
  10. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). S3-Leitlinie: Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Supportivtherapie/LL_Supportiv_Langversion_1.3.pdf

PP-AL-DE-2331