Im Alter steigt das Risiko eine Schluckstörung zu entwickeln. Mangelernährung und Dehydratation können die Folge sein. Es gilt daher, fachmedizinisches Wissen über altersbedingte Veränderungen des Schluckaktes zu verbessern.
Die Sterblichkeit in Pflegeheimen lag in den ersten beiden Corona-Wellen im Frühjahr und Herbst 2020 nach Angaben des AOK-Bundesverbands deutlich über dem Mittel der Vorjahre.
Auch Besucherinnen und Besucher müssen in hessischen Alten- und Pflegeheimen künftig einen negativen Corona-Test vorlegen. Bislang gibt es nur für das Personal eine Testpflicht.
Während in Deutschland die Corona-Zahlen in die Höhe gehen und immer mehr Kliniken vor Kapazitätsengpässen warnen, beschreibt eine britische Studie ein besonderes Erkrankungsrisiko für medizinisches Personal.
Höhere Löhne sollen helfen, die Pflegelücke in Deutschland zu schließen. Erstmals soll es auch einen Mindestlohn für Fachkräfte geben. Eine andere Möglichkeit für mehr Geld und bessere Bedingungen ist noch nicht vom Tisch.
Mangel in der Pflege – Personal fehlt, auch weil die Arbeitsbedingungen oft wenig attraktiv sind. Bei der Bezahlung der Altenpflegerinnen und -pfleger werden hinter den Kulissen derzeit die Weichen gestellt.
Vielen Pflegebedürftigen und ihren Familien macht es zu schaffen, dass sie finanziell immer mehr selbst tragen müssen. Bei den Summen gibt es regionale Unterschiede - beim Ausmaß der Kostensprünge auch.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die gesetzlichen Weichenstellungen für höhere Löhne in der Pflege gerechtfertigt. "Gute Pflege verdient gute Bezahlung", sagte der CDU-Politiker. Viele Pflegekräfte gingen immer noch mit spürbar weniger als 2.500 Euro im Monat nach Hause.
Nach einem Legionellenbefall in einem Seniorenwohnheim in Bielefeld sind zwei Menschen gestorben.
Kegeln, Motorradfahren oder Briefe austragen, alles per Gestensteuerung und übertragen auf einen Bildschirm: SeniorInnen in Rheinland-Pfalz können seit Donnerstag ein Jahr lang therapeutische Videospiele testen. Ob Konsolenspiele die körperliche Fitness oder kognitiven Fähigkeiten von Pflegebedürftigen stärken können, soll zunächst in drei Pflegeheimen untersucht werden.
Die Pflegeheime sind voll - immer mehr Menschen sind auf Hilfe angewiesen, weil die Gesellschaft altert. Aber es gibt nicht genug Pflegerinnen und Pfleger. Die Politik will mit einem Gesetz für bessere Bezahlung gegensteuern. Das wird viel kosten.
Lediglich jeder zweite Pflegebedürftige in Deutschland ist aktuell gegen die echte Virusgrippe geimpft. Empfohlen wird die Schutzimpfung für Menschen älter als 60 Jahre seit Jahren schon. Hausärzte haben hier eine wichtige Aufklärungsfunktion, so eine aktuelle Studie.
Neue Versorgungsmodelle sollen dazu beitragen, betagten Menschen mit psychischen Nöten die Lebensqualität daheim zu erhalten. Spezialisten des Landeskrankenhauses und der Uniklinik arbeiten dabei eng zusammen.
Auch Lesben, Schwule und Transpersonen sind irgendwann alt. Die Forschung zeigt, dass ihre Identität im Pflegeheim meistens ungesehen bleibt. Mit einer neuen Initiative soll das künftig anders laufen.