Höhere Tabaksteuern sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein effektives Mittel, um Menschen vom Rauchen abzuhalten. Die Organisation hat nun ein Handbuch mit praktischen Vorschlägen für Regierungen veröffentlicht.
Fast jeder fünfte Bundesbürger ist Schätzungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zufolge tätowiert. Tätowierungen sind zwar alltäglich, aber längst nicht harmlos. Bei 0,5 bis 6 Prozent aller Tätowierten kommt es Studien zufolge zu einer Infektion.
Ein neuer Algorithmus sagt Gene vorher, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können. Ein Berliner Forschungsteam kombinierte unterschiedlichste Daten, analysierte sie mit "künstlicher Intelligenz" und identifizierte so zahlreiche Krebsgene.
Der Apothekerverband Nordrhein hat vorgeschlagen, im Sommer auch die Apothekerinnen und Apotheker in die Corona-Impfkampagne einzubeziehen. So könnte die Impfkampagne schneller voran schreiten.
Immer mehr niedergelassene Ärzte in Deutschland impfen gegen Corona. Die Zahl der teilnehmenden Arztpraxen ist von 10.000 auf 45.000 gestiegen, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Die meisten sind Hausarztpraxen.
Die zunächst in Großbritannien entdeckte Corona-Variante B.1.1.7 ist ansteckender als die ursprüngliche Form, allerdings nicht tödlicher. Zu diesem Schluss kommen zwei im "The Lancet" veröffentlichte Studien.
Die in vielen täglichen Gebrauchsgegenständen enthaltenen Weichmacher können wichtige Hirnfunktionen des Menschen beeinträchtigen. Vor dieser Gefahr warnen Forschende aus dem Fachbereich Biologie an der Universität Bayreuth in einem Beitrag für "Communications Biology".
Während des Lockdowns im Frühjahr 2020 nahm die Bewegung unter jüngeren Menschen in Deutschland ab, zeigt eine Umfrage unter Studierenden bei der Jahrestagung der DGK. Gegessen wurde hingegen mehr, vor allem Brot und Süßigkeiten.
Mehr als 90% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler (AHF) überleben heute dank der medizinischen Versorgung durch Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen bis in das Erwachsenenalter. Das zeigt eine große Studie zum Langzeitverlauf.
Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) zeigte Prof. Nils-Claudius Gellrich von der Medizinischen Hochschule Hannover, wie Gesichter nach schweren Unfällen oder Tumoren mittels Computer-Assistenz nahezu vollständig wiederhergestellt werden können.
Die Angst, krank zu werden, entwickelt sich oftmals bereits im Kindes- und Jugendalter – das wird häufig allerdings erst retrospektiv im Erwachsenenalter festgestellt. Die Diplompsychologin Vera Özak will im Rahmen der KaiKiJu-Studie erforschen, wie und warum Krankheitsängste bereits in jungen Jahren auftreten.
Die nächste Runde von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder fällt aus. Stattdessen soll im Eilverfahren das Infektionsschutzgesetz verschärft werden, um bundesweit einheitliche Regelungen für Regionen mit hohen Infektionszahlen zu schaffen.
Im ersten CyberDoc Talk sprechen Ärzte und Healthcare-Experten über die Digitalisierung in der Arztpraxis von morgen. Moderiert wird die Runde vom bekannten Businessdoc Oliver Neumann.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blickt positiv auf den Einstieg der Hausarztpraxen in die Corona-Impfungen. "Beim Impfen sind wir auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen wurden so viele Menschen geimpft, wie nie zuvor."