Mehr als 90% der Kinder mit einem angeborenen Herzfehler (AHF) überleben heute dank der medizinischen Versorgung durch Kinderkardiologen und Kinderherzchirurgen bis in das Erwachsenenalter. Das zeigt eine große Studie zum Langzeitverlauf.
Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) zeigte Prof. Nils-Claudius Gellrich von der Medizinischen Hochschule Hannover, wie Gesichter nach schweren Unfällen oder Tumoren mittels Computer-Assistenz nahezu vollständig wiederhergestellt werden können.
Die Angst, krank zu werden, entwickelt sich oftmals bereits im Kindes- und Jugendalter – das wird häufig allerdings erst retrospektiv im Erwachsenenalter festgestellt. Die Diplompsychologin Vera Özak will im Rahmen der KaiKiJu-Studie erforschen, wie und warum Krankheitsängste bereits in jungen Jahren auftreten.
Die nächste Runde von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder fällt aus. Stattdessen soll im Eilverfahren das Infektionsschutzgesetz verschärft werden, um bundesweit einheitliche Regelungen für Regionen mit hohen Infektionszahlen zu schaffen.
Im ersten CyberDoc Talk sprechen Ärzte und Healthcare-Experten über die Digitalisierung in der Arztpraxis von morgen. Moderiert wird die Runde vom bekannten Businessdoc Oliver Neumann.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) blickt positiv auf den Einstieg der Hausarztpraxen in die Corona-Impfungen. "Beim Impfen sind wir auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen wurden so viele Menschen geimpft, wie nie zuvor."
Deutschlands Intensivmediziner fordern einen harten Lockdown von zwei bis drei Wochen. Die Lage in den Kliniken sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Präsident der DIVI. Es gebe einen dramatischen Anstieg von Covid-19-Patienten. Ihr Alter liege nun meist zwischen 40 und 70 Jahren.
Noch vor kurzem hatte Berlin die EU-Kommission zu Verhandlungen über den russischen Corona-Impfstoff aufgefordert. Die Brüsseler Behörde handelt aber nicht wie erhofft. Nun will Gesundheitsminister Spahn bilateral ausloten, ob Sputnik die Impfkampagne beschleunigen könnte.
Die Chorea-Akanthozytose und das McLeod-Syndrom können bisher nur mit einer aufwändigen Gen-Analyse festgestellt werden. An der Universität des Saarlandes haben Biophysiker nun die Blutsenkung für eine flächendeckende Untersuchung entdeckt.
Eine Blutverdünnung ist nicht die primäre Ursache für eine Hirnblutung, sondern die zerebrale Mikroangiopathie. Das konnten Forschende am Universitätsklinikum Bern in zwei Studien zeigen. Blutverdünnung zum Schutz vor Hirnschlag ist somit in Zukunft grundsätzlich wieder eine Option.
Heidelberger Humangenetiker haben eine bislang unbekannte Erbgut-Veränderung entdeckt, die mit Autismus, Bewegungsstörungen und zum Teil beeinträchtigtem Schmerzempfinden einhergeht.
Eine Studie der Universität Leipzig mit 3.500 Seniorinnen und Senioren über 75 Jahren zeigt, dass Hörbeeinträchtigungen einen signifikanten Einfluss auf die langfristige Entwicklung von Demenz haben.
Ständiges Händewaschen mit Seife in der Corona-Pandemie hat zu mehr Handekzemen geführt. Darauf weist die Deutsche Dermatologische Gesellschaft hin und empfiehlt, lieber zu Desinfektionsmittel zu greifen.
Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in der Medizin einen Schub verschafft. Die ärztliche Videosprechstunde wird mittlerweile millionenfach von Patientinnen und Patienten angenommen. Das Wachstum sorgt für Freude bei Plattformanbietern, erzeugt aber auch Kritik.