Viel Zucker, viel Fett, viel Salz und wenig Sport: Bei diesem Lebensstil können die Blutzuckerwerte schnell aus der Balance geraten und Diabetes begünstigen. Auch in NRW sind dessen Behandlungszahlen deutlich gestiegen.
Das Sars-Virus verursachte eine der gefährlichsten Infektionswellen der jüngeren Zeit. Nun gibt es erneut eine Häufung mysteriöser Krankheitsfälle in China. Ist wieder ein Virus vom Tier auf den Menschen übergesprungen?
Die Untersuchung des Magens verbinden viele Betroffene mit unangenehmen Behandlungen mittels eines eingeführten Schlauchs über den Mund- und Rachenraum. Im geförderten Projekt nuEndo arbeiten Forscherinnen und Forscher derzeit jedoch an einer vollkommen schlauchlosen Technologie für die diagnostische Magenspiegelung, bestehend aus einer schluckbaren Kamerakapsel mit Magnetsteuerung.
Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test: Nutzen wiegt den Schaden nicht aufEin PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch.
Nuklearmedizinerinnen und -mediziner haben unlängst herausgefunden, dass viel mehr angreifbare PSMA-Moleküle auf der Tumoroberfläche des Prostatakarzinoms entstehen, wenn sie ein eigentlich bereits wirkungslos gewordenes Medikament verabreichen. Auf diese Weise gelangt deutlich mehr Therapie-relevante Radioaktivität in die Tumorzellen als bisher.
Nach jahrelangen Erfolgen bei der Bekämpfung der Masern ist das Ansteckungsrisiko seit Kurzem wieder weltweit gestiegen. Deutschland und vor allem NRW können noch mit stark rückläufigen Fallzahlen dagegenhalten.
Die Bertelsmann-Studie machte Schlagzeilen: Braucht Deutschland statt 1.400 Krankenhäusern etwa nur 600? Der Bedarf an Veränderung wird in den Ländern unterschiedlich eingeschätzt. Gemeinsam ist vielen Landesregierungen die Sorge um die Menschen auf dem Lande.
Ein Heidelberger Forschungsteam untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit einer Immuntherapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Patientinnen und Patienten mit CUP-Syndrom. Die Studie wird an zehn deutschen Zentren mit 194 Personen in Behandlung durchgeführt.
Ein Forschungsteam unter Tübinger Leitung identifizierte unlängst eine Molekülgruppe, welche Gewebeverhärtungen bei Patientinnen und Patienten mit Leberfibrose steuern könnten. Gleichzeitig bietet sich damit möglicherweise eine neuer Ansatz zur Behandlung von Leberkrebs.
Die Neuropathie ist in der Regel sehr schwer zu behandeln, wobei verfügbare Medikamente oftmals gravierende Nebenwirkungen haben. Ein deutsches Forschungsteam hat nun jedoch einen Weg gefunden, um die Entwicklung von neuropathischen Schmerzen frühzeitig zu unterbinden.
Ein deutsch-niederländisches Forschungsteam hat unlängst den Mechanismus identifiziert, der für die Resistenz gegen das zurzeit wichtigste Malariamedikament Artemisinin verantwortlich ist. Dabei spielt das Parasitenprotein Kelch13 eine Schlüsselrolle.
Resistenzen gegen Antibiotika nehmen weltweit ständig zu. Im Projekt Phage4Cure gehen Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher gemeinsam mit Partnern neue Wege: Ziel ist es, multiresistente Keime mit Viren, sogenannten Bakteriophagen, zu bekämpfen.
Immunzellen sind ständig unterwegs, um Krankheitserreger abzufangen. In der Haut sind dies insbesondere so genannte dendritische Zellen, die sich viel schneller als andere Körperzellen durch die Zellschichten bewegen. Wie sie dies genau bewerkstelligen, hat ein Forschungsteam aus Deutschland nun entschlüsselt.
Um Prognosen über den Verlauf des Glioblastoms stellen zu können, muss bislang Tumorgewebe untersucht werden, was nur über eine Operation möglich ist. Einem Forschungsteam ist es jetzt erstmals gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem Riechvermögen von Patientinnen bzw. Patienten und der Schwere ihrer Erkrankung herzustellen.