Nach den Protesten gegen die Schließung der Kinderstation im Krankenhaus Wolgast zeigt sich die Landesregierung nun kompromissbereit. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns sieht offenbar doch Spielraum, die umstrittene Schließung der Kinderstation im Krankenhaus Wolgast zu korrigieren.
Neues medizinisches Angebot soll Versorgung von Profi- und Amateurmusikern stärken. Profi- und Amateurmusikern sind ähnlich wie Spitzensportler besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Ihre Tätigkeit beansprucht häufig bestimmte Gelenke, Muskeln, die Atemwege oder das Gehör in hohem Maße.
Insgesamt beliefen sich 2015 die durchschnittlichen Praxisinvestitionen inklusive Modernisierung, Umbaumaßnahmen und neue Medizintechnik sogar auf 273.000 Euro. Wer sich als Zahnarzt niederlässt und dafür eine Praxis als Einzelpraxis übernimmt, zahlt derzeit im Schnitt 172.000 Euro.
Frühzeitige Optimierung der Ernährung sowie eine ärztliche Erstuntersuchung adipöser Patienten sollen im Zentrum der Maßnahmen stehen. Die DAK-Gesundheit verlangt ein Umdenken bei der Versorgung fettleibiger Menschen.
Einige HIV-Patienten kommen mit ihrer Infektion glimpflicher davon als andere. Der Schlüssel dieses Phänomens könnte in den Anti-HIV-Antikörpern liegen. Nach einer HIV-Infektion produziert das Immunsystem spezifische Antikörper, die den Virus jahrelang bekämpfen können.
Dr. Dominik Pförringer, Unfallchirurg und Orthopäde sowie DRG-Beauftragter an der Universitätsklinik München, Rechts der Isar zu den Nöten der Notaufnahmen. esanum: Herr Dr. Pförringer, was fällt Ihnen zum Stichwort “Brennpunkt Notaufnahme” als erstes ein?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ist Ihnen die Liquid Biopsy schon geläufig? Das Verfahren ist noch relativ neu, sorgt aber unter Onkologen und klinischen Pathologen gerade etwas für Furore (Liquid biopsy: One of the next big things in dealing with cancer?).
Pflegenotstand: Fast 20.000 sozialversicherungspflichtige Stellen sind derzeit unbesetzt. Helfen sollen Fachkräfte aus Südostasien. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) setzt angesichts des wachsenden Personalbedarfs in Kliniken und Pflegeheimen wieder stärker auf Pflegekräfte von den Philippinen.
Führungsspitze wird der Ärztevereinigung weitere drei Jahre vorstehen. Bundesvorstand auf neun Mitglieder erweitert. Der erste und der zweite Vorsitzende des Marburger Bundes sind für weitere drei Jahre in ihren Ämtern bestätigt worden. Rudolf Henke erhielt bei seiner Wiederwahl zum Bundesvorsitzenden auf der 130.
Mediziner wollen mit dem “MediBus” bis zu 100 Menschen täglich erreichen. Neben Impfungen gegen Erkrankungen wie Masern und Windpocken gibt es auch die Grippe-Schutzimpfung. Berliner Flüchtlinge nehmen das neue Impfmobil, das verschiedene Notunterkünfte anfährt, bisher gut an.
Volle Wartezimmer, überarbeitetes Krankenhauspersonal und stundenlanges Ausharren: Die Notaufnahmen im Land sind überlastet. Das Krankenhauspersonal ist überarbeitet, der Patient vom langen Warten genervt: In vielen Notaufnahmen des Landes herrscht eine angespannte Stimmung.
Mehr als 10.000 Menschen in Deutschland hoffen auf ein Spenderorgan. Trotz mehrerer Kampagnen fehlen immer noch Spender. Warum mangelt es in Deutschland trotz verschiedener öffentlichkeitswirksamer Kampagnen weiter an Organspendern?
Dass Rauchen Krebs verursachen kann, ist bekannt. Nun haben Forscher untersucht, welche Gene der Tabakrauch beeinflusst. Das Rauchen einer Schachtel Zigaretten täglich verursacht pro Jahr im Schnitt rund 150 Mutationen in jeder Lungenzelle.
Ärztegewerkschaft und Kassenärztliche Bundesvereinigung befürchten Unterversorgung und Ende der freien Krankenhauswahl. Die Empfehlungen einer Gruppe von Wissenschaftlern der Nationalen Akademie der Wissenschaften zur Schließung eines Großteils der Krankenhäuser in Deutschland stößt auf Widerstand bei Akteuren des Gesundheitssystems.