Im Notfall können gezielte Handgriffe Leben retten. Dessen werden sich immer mehr Thüringer bewusst und frischen ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse in DRK-Kursen auf. Immer mehr Thüringer erlernen in Kurs
Video: Prof. Michael Stöckle im Interview zur Behandlung des Prostatakarzinoms.
Reha wegen Sucht oder Depression – die Behandlungen gingen in den vergangenen Jahren stark nach oben. Doch das lag wohl nicht in erster Linie daran, dass die Krankheiten häufiger vorkommen. I
In einer Studie wurde gezeigt, dass spezielle Diätformen den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung positiv beeinflussen können. Die Alzheimer-Krankheit ist eine häufige Ursache für Gedächtnisstörungen.
Neue Studien zeigen, dass der Verzehr von Trockenpflaumen zu einer verbesserten Gesundheit der Knochen bei postmenopausalen Frauen führt. Eine der Studien konnte zeigen, dass sich der Verzehr von T
Video: Immunonkologie eröffnet neue Perspektiven in der Melanomtherapie Die Immunonkologie setzt darauf, das körpereigene Immunsystem zu aktivieren, um einen Tumor zu bekämpfen.
Eine implantierbare künstliche Niere könnte die Perspektiven für Menschen, deren Nieren versagt haben und auf die Dialyse oder die seltene Chance einer Transplantation angewiesen sind, zukünftig gr
Video: Prof. Carsten Bokemeyer, Direktor der Klinik für Onkologie und Hämatologie, Uni-Klinik Hamburg, im Interview mit esanum.
Video: Dr. Karl-Matthias Deppermann, Chefarzt für Pneumologie, Sana-Kliniken Düsseldorf im Interview mit esanum.
Bund und Länder wollen gegen den Ärztemangel auf dem Land angehen und dazu auch das Medizinstudium reformieren. Betroffene sind von dem Vorhaben wenig begeistert. Die meisten Medizinstudenten stehe
Video: Placebos können positiven Effekt auf das Wohlbefinden haben Der Einsatz von Placebos ist in Studien unverzichtbar.
In Zusammenarbeit mit einem 30-köpfigen Expertenteam hat Novartis Oncology die App “Nierenzellkarzinom Transparent” entwickelt. Sie richtet sich exklusiv an Ärzte.
Auf der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurden Chancen und Grenzen der Telemedizin diskutiert. Gesundheits-Apps rücken immer mehr in den Fokus, vor zehn Jahren
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Müttern, die sich mit dem Zika-Virus angesteckt haben, ihre Kinder zu stillen. Auch infizierte Babys sollten unbedingt angelegt werden, teilte die UN