In der klinischen Versorgung der ILD steht die pulmonale Situation im Vordergrund. Ungewollter Gewichtsverlust und Malnutrition werden dabei oft zu wenig berücksichtigt. Diese zu behandeln, ist jedoch wichtig, da sie mit höherer Mortalität einhergehen.
Die Schulschliessungen im Frühling 2020 hatten einer Schweizer Untersuchung zufolge positive Effekte. Durch den längeren Schlaf während des Homeschooling verbesserten sich Gesundheit und Lebensqualität zahlreicher Jugendlicher.
In der Pathologie wird das Protein Ki-67 genutzt, um auffällige Gewebeveränderungen zu analysieren. Nun haben Forschende der Universität Leipzig herausgefunden, wie das hilfreiche Eiweiß gebildet wird.
Im Corona-Pandemie-Jahr 2020 sind einer Untersuchung zufolge deutlich weniger Jugendliche und junge Erwachsene wegen exzessiven Alkoholkonsums in Kliniken behandelt worden. Das geht aus Daten der KKH Kaufmännischen Krankenkasse hervor.
Dr. med. Mustapha Addali ist Chefarzt der Urologie am Kreiskrankenhaus Siegen und schätzt die roboterassistierte Chirurgie nicht nur als minimalinvasive Methode, sondern auch deren Internationalität.
Corona-Impfungen im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft haben laut einer großangelegten Auswertung in den USA nicht zu vermehrten vorzeitigen Geburten geführt.
Deutschland wappnet sich gegen Omikron. Die hochansteckende Virusvariante treibt die Infektionszahlen bereits hoch. Virologe Christian Drosten mahnt - und macht Mut.
Anfangs als Wunderchemikalie, nun als nationale Krise mit lange unterschätzter Toxizität angesehen: Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS).
Bei Kindern mit T-Zell-vermittelten Erkrankungen, einschließlich Asthma, treten weniger Hirntumoren auf. Aktuelle Forschungsergebnisse liefern weitere Hinweise dafür, warum das so ist.
Die Hersteller forschen bereits an einem Impfstoff-Update speziell gegen die neue Omikron-Variante. Wo steht das Tübinger Biotech-Unternehmen?
Trotz Pandemie ist es der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation gelungen, die Gewebespende weiter auszubauen und mehr Patienten zu versorgen.
Eine neue Studie hat herausgefunden, dass bakterienbefallende Viren (Bakteriophagen oder kurz Phagen), ähnlich wie wir Menschen, mithilfe einer Spieltheorie alle Optionen abwägen und schließlich eine Entscheidung treffen.
Je intensiver über Laute ausgedrückte Gefühle werden, desto leichter werden sie missverstanden. Das zumindest legen Forschungen des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik nahe.
Die Covid-19-Pandemie hält derzeit Medizin und Gesellschaft in Atem. Dennoch sollten andere wichtige Themen nicht aus den Augen verloren werden. Erst recht nicht, wenn deren Bedeutung die der aktuellen Virusinfektion auf lange Sicht noch übersteigt.