Deutschland muss sich nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gezielt für eine fünfte Corona-Welle mit der Omikron-Variante wappnen.
Die EU will auf Gesundheitskrisen wie die Corona-Pandemie schlagkräftiger reagieren können. Ein Gesetz soll im Krisenfall den einfacheren Kauf von Impfstoff, Medizinprodukten und Medikamenten für alle Mitgliedstaaten ermöglichen.
Infektionen mit dem Norovirus haben in Schleswig-Holstein nach Angaben der Krankenkasse AOK Nordwest wieder in etwa das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht.
Eine Auffrischdosis mit dem Impfstoff von Moderna erhöht die Immunabwehr des Körpers gegen die neue Corona-Variante Omikron nach Herstellerangaben deutlich. Der neutralisierende Antikörperspiegel sei nach einem Booster um ein Vielfaches gestiegen.
Moderna ist erst ab zwölf Jahren zugelassen. Dennoch erhielten mindestens drei jüngere Kinder im Kreis Olpe den Impfstoff. Ein Elternpaar erstattete Anzeige. Die Polizei ermittelt nach der Panne.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat den Weg frei gemacht für die Zulassung des Corona-Impfstoffes des US-Herstellers Novavax. Nach Zustimmung der EU-Kommission wird dies der fünfte Corona-Impfstoff in der EU.
Der Darmstädter Merck-Konzern baut mit einer Übernahme sein Geschäft mit Arzneien gegen Nervenerkrankungen aus. Das Dax-Unternehmen kauft die Schweizer Biotechnologiefirma Chord Therapeutics, wie Merck am Montag mitteilte.
In der dritten Verhandlungsrunde um einen neuen Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken haben die Arbeitgeber erstmals ein Angebot vorgelegt: Es sieht eine Nullrunde für die Gehälter 2022 vor.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Zugang zu Anschluss- und geriatrischer Rehabilitation entbürokratisiert, die Genehmigung durch die Kasse entfällt. Ferner hat der GBA 17 Projekte, die vom Innovationsfonds gefördert werden, positiv beschieden.
Katheter von Insulinpumpen nicht alle 2–3 Tage tauschen zu müssen, wäre für viele Betroffene eine Erleichterung, vor allem für Kinder. Ein Team der Uni Graz ist mit einer Entwicklung schon recht weit, die die Tragezeit mehr als verdoppeln könnte.
Psychosomatische Beschwerden: Ein Begriff, der für Ärzt:innen schwer zu fassen ist und Patient:innen oft frustriert. Wie also damit umgehen? Dr. Christoph Pies versucht im Interview, das Verständnis auf beiden Seiten zu fördern und Lösungswege aufzuzeigen.
120 Pharmaunternehmen in Asien, Afrika und Lateinamerika wären nach einer Studie der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) zur Produktion von mRNA-Impfstoffen in der Lage. Ihnen fehle nur die Technologie der großen Firmen.
Bei den Auffrischungsimpfungen in kommunalen Impfzentren von Nordrhein-Westfalen ist ein Mindestabstand von vier Monaten zur Corona-Grundimmunisierung erforderlich. Das hat die Landesregierung in einem neuen Erlass für Impfangebote festgeschrieben.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt eine Auffrischimpfung mit dem Präparat des US-Herstellers Johnson & Johnson mindestens zwei Monate nach der Impfung. Das teilte die EMA am Mittwoch in Amsterdam mit.