Im vergangenen Jahr waren weltweit 50 Mio. Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Bis 2050 könnten es etwa 152 Mio. sein. Umgehende Maßnahmen sind nötig, um den stetig steigenden Zahlen zu begegnen.
Fehldiagnosen von MS bleiben ein Problem in der klinischen Praxis. Betroffene sind oft langfristig unnötigen Gesundheitsrisiken und Morbidität ausgesetzt. Fehlanwendung der diagnostischen Kriterien und falsche Bewertung unspezifischer Befunde sind häufige Gründe.
Zwischen 1990 und 2016 hat sich die Zahl der Parkinson-Patienten mehr als verdoppelt. Eine Momentaufnahme.
Diese Frage ist eine der wohl am häufigsten, von Patienten mit klinisch isoliertem Syndrom (CIS) gegoogelten. Wie wahrscheinlich ist eine Konversion in eine MS und wie erleben Patienten Abklärung und Beobachtung?
Kuriose Symptome, knifflige Anamnesen, unklare Befunde und atypische Verläufe – in der Neurologie können die Fälle so seltsam sein, dass selbst die betreuenden Ärzte Mühe haben, sie zu lösen. Darum geht es in "Brainstorm" – dem neuen Buch einer Neurologin und talentierten Autorin.
Zum Kongress des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) wurden zwischen dem 10. und dem 12. Oktober 2018 viele spannende Arbeiten präsentiert, aus denen wir Wichtiges mitnehmen können. Eine kleine Auswahl.
Noch immer existiert keine kurative Therapie bei M. Alzheimer. Ist es vielleicht an der Zeit, den starken Fokus auf Amyloid‑β zu überdenken und anderen potenziell krankheitsauslösenden Faktoren mehr Aufmerksamkeit zu schenken?
In der Parkinson-Therapie erhalten oft die motorischen Symptome die meiste Aufmerksamkeit. Doch NMS können diesen um Jahre vorausgehen und die Lebensqualität sogar noch stärker beeinträchtigen.
Die Mehrheit der MS-Patienten ist körperlich wenig aktiv – eine Tatsache, die sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert hat. Doch gerade für diese Patienten wäre Bewegung eine der besten Rehabilitationsstrategien, die nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern auch die Lebensqualität fördert.
Die Prädisposition für eine Multiple Sklerose (MS) und deren Erkrankungsverlauf wird möglicherweise nicht nur von genetischen Konstellationen, sondern auch von der individuellen Darmflora beeinflusst, welcher eine Rolle für die Immunfunktion und autoimmune Störungen zugeschrieben wird.