Vitamin B6 ist ein nicht verschreibungspflichtiges Medikament gegen Hyperemesis gravidarum, welches in den meisten Schwangerschaftsbüchern und themenrelevanten Webseiten im Internet als Medikament aufgelistet ist.
Eine 34 jährige Frau unterzog sich einer Abd. HE mit SOE bds. wegen Endometriose. Ihr wurde eine suffiziente HRT trotz schwerer Ausfallssymptome verweigert, weil sie positiv auf heterozygote Faktor-V-Leiden Genmutation getestet wurde. Sie hatte nie ein thrombotisches Geschehen trotz vorheriger Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Schwangerschaft und Operation ohne prophylaktische Antikoagulationsgabe. Auf Grund der Schwere ihrer Symptome denke ich, sollte sie von der niedrig dosierten Östrogentheraphie profitieren, so lange sie das potenziell erhöhte Risiko einer venösen Thromboembolie annimmt. Stimmen Sie dem zu? Wenn ja, welche Art von Östrogenergänzung sollte sie angeboten bekommen und ist es wirklich von Bedeutung?
Ich werde in der Praxis wiederholt von einem Labor angesprochen, welches mir das PapSin-Verfahren für die Flüssigkeitszytologie anbietet. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Methode?
In den letzten drei Monaten beobachtete ich eine Häufung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen mit Klebsiella pneumonia mit Beta Lactamaseresistenz. Keiner der Fälle kam aus einem Altersheim und keiner der Patienten hatte einen Hinweis auf Hospitalinfektion oder häufigen Gebrauch von Antibiotika. Alle Fälle wurden mit einer Standard- Antibiotikatherapie behandelt.
Verbreitet sich eine Multiresistente Klebsiella pneumonia?
Eine Patientin von mir (29) hat einen Ausbruch einer photoallergischen Dermatitis, nachdem sie begonnen hat, Yasmin einzunehmen.
Eine 34 jährige Frau unterzog sich einer Abd. HE mit SOE bds. wegen Endometriose. Ihr wurde eine suffiziente HRT trotz schwerer Ausfallssymptome verweigert, weil sie positiv auf heterozygote Faktor-V-Leiden Genmutation getestet wurde. Sie hatte nie ein thrombotisches Geschehen trotz vorheriger Einnahme von oralen Kontrazeptiva, Schwangerschaft und Operation ohne prophylaktische Antikoagulationsgabe. Auf Grund der Schwere ihrer Symptome denke ich, sollte sie von der niedrig dosierten Östrogentheraphie profitieren, so lange sie das potenziell erhöhte Risiko einer venösen Thromboembolie annimmt. Stimmen Sie dem zu? Wenn ja, welche Art von Östrogenergänzung sollte sie angeboten bekommen und ist es wirklich von Bedeutung?
Eine der häufigsten Fragen meiner Patienten ist, wann es unbedenklich ist, nach einer Operation wieder zu fahren. Meine Standardantwort ist, dass es von den eingenommenen Schmerzmitteln abhängig ist. Allerdings kommen postoperativ Krankheitsprozesse oder physische Zustände zu Tage, welche das Fahren zu einer unsicheren Angelegenheit machen können. Wie zum Bsp. neu auftretenden TIA, abklärungsbedürftige Brustschmerzen, Muskelstörungen, unvorhersehbaren neurologischen Schmerzen. Wir sind uns alle bei absoluten Kontraindiktionen, wie beispielsweise Einnahme von Opiaten, einig, aber wo ziehen andere Ärzte die Grenze, wenn sie ihren Patienten erlauben Auto zu fahren oder nicht?
Eine 48-jährige Patientin hat seit mehr als 4 Monaten ein Kopfhautknötchen; ein Mammogramm, welches 2 Monate bevor die Patientin über Kopfhautknötchen klagte, gemacht wurde, war unauffällig. Eine Biopsie des Knötchens ergab infiltrierte Tumorzellen in der Dermis. Pancytokeratin, E Cadherin, Östrogen und Progesteron Rezeptoren bei der Immunhistochemie waren stark positiv auf Tumorzellen; 34Beta 12, S100, waren negativ. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob Hausärzte Routinebrustuntersuchungen bei Patientinnen durchführen?
Einige Ärzte verabreichen Ihren Patienten als Prämedikation oder in der ambulanten Chirurgie einen Cocktail aus z.B. Paracetamol, Celebrex, Gabapentin (Neurontin), Lyrica, Ketamin, etc.
Eine junge Lupuspatientin hat eine Erhaltungsdosis von 10mg Prednisolon. Die vorherigen Lupusmanifestationen waren hauptsächlich dermatologisch. Aktuell kein Hinweis auf vitale innere Organschädigung. Sie ist allergisch auf Hydroxychlorochin. Ist in dieser Situation ein weiteres Reduzieren und Absetzen der Steroide möglich? Oder ist die Aufrechterhaltung der Dosis notwendig, um einen Lupusausbruch zu verhindern?
Ein (wahres) Fallszenario: 25 jähriger Mann ohne ärztliche Vorgeschichte hat seit 4 Jahren immer stärker werdende, zur linken Seite gehende, Nackenzuckungen. Der Patient nimmt keine Medikamente und auch keine Drogen. Er ist Akademiker. Diese Zuckungen werden als schnelle Reflexbewegung des Kopfes zur linken Seite beschrieben, die sich anschließend sofort wieder auflösen, ähnlich wie bei einem nervösen Tick. Sie treten bei Stress häufiger auf und werden weniger bei Ruhe und nach Alkoholgenuss. Der Patient trinkt daher bereits am Morgen 1-2 Whiskey, um die Sache besser unter Kontrolle zu bekommen. Die Anzahl der Zuckungen nimmt so stark zu, dass er nicht länger in der Lage ist einer regulären Arbeit nachzugehen und schließlich an der Tankstelle als Tankwart arbeitet. An dem Patienten werden mehrfach verschiedene psychiatrische Medikamente ausprobiert, ohne Erfolg. Der Patient wird schließlich in eine psychiatrische Einrichtung überwiesen, als sein Hals sich fest, in einer scheinbar dystonischen Reaktion, verschloss. Nach 2 Wochen wird er mit einer nur geringfügigen Verbesserung und einer allgemeinen psychiatrischen Diagnose entlassen. Der Patient lebt für Jahre mit dem sozialen Stigma einer psychiatrischen Krankheit, als er endlich die richtige Diagnose erhält, spastische Tortikollis-Dystonie - eine neuromuskuläre Krankheit die mit Elektrokauter oder Botox behandelt wird, um die hypererregbaren Bereiche zu lindern.
Einige meiner Patienten berichteten von einer signifikanten Linderung von Insektenbissen, wenn sie lokal eine Permethrin-Creme (Infectoscab) benutzen.
In der letzten Dezemberausgabe von "Fertility and Sterility" hat eine Gruppe aus Chicago die Wirksamkeit der Kochsalz-Flüssigkeits-Sonohysterographie, bei Frauen die sich einer Unfruchtbarkeitsdiagnostik unterziehen, untersucht. Uterine Abnormalitäten wurden bei 20% in dieser Gruppe gefunden, verglichen mit 5,5% in der Gruppe mit dysfunktionalen Uterusblutungen. Sie kamen zu dem Entschluss, "dass eine Kochsalz-Flüssigkeits-Sonohysterographie eine einfache, sichere und gut akzeptierte Alternative zur diagnostischen Hysteroskopie ist. Da es zusätzlich zur transvaginalen Sonographie gemacht wird, ergibt sich ein umfassendes Bild vom Uterus und den Adnexen. Zusätzlich wurde gezeigt, dass es die endometriale Visualisierung erweitert und die Entdeckung von intrauterinen Pathologien und uterinen Abnormalitäten verbessert werden. Da diese Technik sicher ist, wenig kostet, gut akzeptiert und durchführbar ist, sollte die Kochsalz-Flüssigkeits-Sonohysterographie routinemäßig in den Anfangsstadien der Unfruchtbarkeitsermittlung durchgeführt werden." Würden Sie diese Vorgehensweise in ihr diagnostisches Management aufnehmen?
Eine 22 jährige Frau erschien in meiner Praxis mit Unterleibsschmerzen. Nach einer adäquaten Untersuchung und ambulanter Behandlung, führte ich eine diagnostische Laparoskopie unter dem Verdacht einer Infektion durch, speziell entzündliche Beckenkrankheit. Ich behandelte sie auf ambulanter Basis, jedoch ohne Besserung. Auf Grund der variablen Erscheinungsformen von Endometriose, entschied ich mich dazu, die Ätiologie mitzubehandeln. Der Befund war hauchdünne Adhäsion, lokalisiert auf beiden Eierstöcken und Genitalgrube. Sie verspürte immer noch keine Verbesserung durch die Luprontherapie. Wir operierten sie noch einmal und dieses Mal fanden wir überall Granulome und schwere sich verschlechternde Adhäsionen. Wir züchteten es und machten einen AFB Färbung. Alles war immer noch negativ außer einer positiven Kultur, wegen derer sie gerade behandelt wird. Ich habe ernsthafte Zweifel, dass diese Staphylokokkuswanze der Übeltäter ist. Nun, wir werden sehen. Obwohl Endoskopie Granulomformation verursachen kann, spielte sich dieser signifikante Wechsel über einen dreimonatigen Zeitraum ab und ich denke, dass ein solch schneller Fortschritt eher unwahrscheinlich ist. Und obwohl es eine endometriotische Färbung gab, bin ich immer noch nicht überzeugt. Ich habe an eine stationäre Behandlung der entzündliche Beckenkranheit gedacht, aber ohne Leukozytose, Fieber oder andere hilfreiche Befunde, werde ich wohl kaum die Genehmigung von der Versicherung bekommen. Sie ist so verzweifelt, dass sie nach einer Hysterektomie verlangt hat. Hat irgendjemand das schon einmal erlebt und hat es erfolgreich behandelt?
Auf Grund der technologischen Fortschritte und Sicherheitstest bei Autos während der letzten 30 Jahre, überleben immer mehr Menschen einen schweren Autoaufprallunfall insbesondere Frontalzusammenstöße. Das Resultat ist, dass meine Kollegen und ich eine zunehmende Anzahl von subchondralen Läsionen des Knöchels, Knies und der Hüfte festgestellt haben, die bei der Erstexploration unentdeckt bleiben. Kann es sein, dass die Fortschritte bei der Sicherheit der Autos (Airbags) direkt zu einer Zunahme von subchondralen Läsionen der unteren Extremitäten, die anfänglich unentdeckt bleiben, geführt haben?
Ich hatte kürzlich ein paar Fälle von glomerulärer Hämaturie bei Patienten mit nichtalkoholischer Steatohepatitis (NASH). Hat irgendjemand eine ähnliche Verbindung beobachtet? Vielleicht handelt es sich um eine sekundäre IgA Nephropathie.
Ein Kollege hatte neulich die Idee, MCP zu verwenden, um den Milcheinschuss bei Frauen, die versuchen mit dem Stillen anzufangen, zu erleichtern. Hat jemand davon gehört? Ich bin unschlüssig über den Mechanismus , den MCP in Gang bringt.
Zahllose Retrospektive klinische Studien haben gezeigt, dass absichtliches Durchtrennen des ilioinguinalen Nervs in der offenen inguinalen Hernienchirurgie die Prävalenz neurogener Post-Operationsschmerzen reduziert und auf minimale post-operative Morbidiät hindeutet. Viele meiner Kollegen durchtrennen den Nerv nicht, trotz des bewiesenen Vorteils.
Ich hatte kürzlich ein sehr interessantes Patientenpaar, Vater und Sohn. Der Sohn war 18 Jahre alt, als er, während er Fußball spielte, am linken Auge eine retinale Ablösung erlitt. Ein Netzhautspezialist reparierte die retinale Ablösung zunächst mit Pneumopexie, anschließend war Silikonöl nötig, um es wieder anzufügen. Eine Woche später kam der Vater zu mir mit ebenfalls einer retinalen Ablösung, welche er während einer Autofahrt erlitt. Bei ihm erfolgte eine Vitrektomie, die fehl schlug, dann hatte er eine Pneumopexie, die auch fehl schlug und schließlich ebenfalls Silikonöl, welches seine Retina wieder anfügte. Hat sonst noch jemand eine Eltern- Kind Kombination von retinaler Ablösung, die sich einfach nicht wieder anfügen lassen wollte, gesehen?
Ich würde gerne den Fall einer 63 jährigen Patientin diskutieren, die wegen eines squamösen Zellkarzinoms des Rachens eine radikale Halsdissektion und Strahlentherapie erhielt. Zwei Jahre nach der Strahlung begann sie zu husten und Flüssigkeiten und Festes zu bronchoaspirieren. Ein Ösophagogramm zeigte das Vorhandensein einer Tracheo-ösophageal Fistel auf, welches ihr für über 18 Monate Probleme bereitete. Sie war nicht mehr in der Lage durch den Mund zu trinken oder essen und sie hatte einen erheblichen Gewichtsverlust. Die operative Beseitigung kam, auf grund der strahleninduzierten Fibrose und dem hypovaskulären Zustand nicht in Frage. Es erfolgte das Angebot einer Ösophagektomie mit Dickdarmtransposition zur Korrektur des Defektes. Die Patientin verweigerte die Operation und wurde in unsere hyperbare Klinik verlegt, wo sie insgesamt 80 hyperbare Sauerstoffbehandlungen erhielt, wonach sich ihre Läsion verschloss. Sie ist seitdem wieder in der Lage zu Essen und Trinken und seit 3 Jahren sind keine neuen Fisteln aufgetaucht. Hyperbare Sauerstofftherapie wird routinemäßig angewandt, um einer Osteonekrose des Kiefers nach Kopf und Halsbestrahlung vorzubeugen, aber die Auswirkungen auf die Weichteilradionekrose sind immer noch nicht gut definiert. Der Erfolg bei dieser Patientin, die von einer großen Operation verschont blieb, deutet darauf hin, dass diese Behandlungsmodalität in Betracht gezogen werden sollte, wenn man mit den Spätfolgen einer Bestrahlung zu tun hat.