Herz und Nieren sind nicht nur sprichwörtlich miteinander verbunden, sie haben auch gemeinsame Pathomechanismen. So liegt einer Niereninsuffizienz oft eine kardiale Ursache zugrunde, wie auch umgekehrt. Was beim kardiorenalen Syndrom zu beachten ist.
Hausarztpraxen sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung (CKD). Wie es um ihre Versorgung bestellt ist, untersucht eine aktuelle Studie, die erstmals beim DGfN-Kongress 2023 vorgestellt wurde.
Die chronische Niereninsuffizienz erfordert eine spezielle Ernährung, damit die Progression der Erkrankung verlangsamt und Komplikationen minimiert werden können. Die Empfehlungen variieren je nach Stadium und Dialysestatus.
Was ist wahrscheinlicher: dass ein Patient mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ein kardiales Ereignis erleidet oder dass er an die Dialyse kommt? Darum ging es bei einer Diskussion auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie.
Viele Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) leiden enorm unter starkem Juckreiz. Das ständige Kratzen kann zu sichtbaren Hautläsionen bis hin zu Narben führen. Was kann Linderung verschaffen?
SGLT2-Hemmer haben das Potential Dialysebehandlungen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung hinauszuzögern oder sogar zu verhindern. Doch dieses Potential wird durch zu spätes Handeln noch zu oft verschenkt.
Im Zuge des European Green Deals und einer wachsenden Sensibilität für Umweltfragen stellt sich die Nephrologie zunehmend die Frage, wie die ressourcenintensiven Behandlungsverfahren nachhaltiger gestaltet werden können.
Die Prävalenz chronischer Nierenerkrankungen wird weiter steigen und eine verstärkte nephrologische Versorgung erforderlich machen. Das könnte zum Problem werden.
None