• Künstliche Bauchspeicheldrüse bei Typ-1-Diabetes

    Das Kinder- und Jugendkrankenhaus "AUF DER BULT" in Hannover testet gemeinsam mit internationalen Forscherteams ein "Hybrid-Closed-Loop"-Gerät an Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes, dessen Wirkungsweise einer künstlichen Bauchspeicheldrüse entspricht, indem es Messungen und notwendige Insulingaben weitestgehend automatisch steuert.

  • Schon ein 14-tägiger Bewegungsmangel richtet dauerhaft Schaden an

    Untersuchungen der University of Liverpool haben ergeben, dass schon zwei Wochen geringer körperlicher Aktivität genügen, um die Basis für chronische Erkrankungen zu schaffen.

  • Bei extremem Herz-Gefäß-Risiko: LDL-Cholesterin unter 55 mg/dl senken!

    Zusätzliche neue  Risikoklasse für ein "extremes kardiovaskuläres Risiko" mit sehr tiefen LDL-Zielwerten wurde kürzlich von der American Association of Clinical Endocrinologists eingeführt.

  • Endokrine Orbitopathie bei Morbus Basedow: Besserung durch Teprotumumab

    Ursprünglich als Krebsmittel entwickelte Antikörper gegen den IGF-1-Rezeptor helfen bei Schilddrüsenkrankheit.

  • Immer mehr Menschen leben Zuckerfrei

    Zucker hat viele Namen: Glukosesirup, Fruktose, Maltose oder Saccharose zum Beispiel. Klingt ungesund - aber ist es das auch? Ein Ernährungstrend dreht sich um die Abstinenz von dem "süßen Gift".

  • Immer mehr Diabetiker – immer weniger diabetologische Abteilungen?

    Gespräch mit Prof. Dr. Annette Schürmann, Präsidentin des Diabetes-Kongresses 2017 in Hamburg, zur Entwicklung der Versorgung von Diabetespatienten in Deutschland.

  • Italienische Studie: Hormonell bedingter Bluthochdruck ist heilbar

    Zu den Ursachen von Bluthochdruck, die mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall einhergeht, kann eine behandelbare Hormonursache zählen. Ein Zuviel des Hormons Aldosteron könnte bei sechs Prozent der Erkrankten der Auslöser sein, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuell erschienenen Studie.

  • Diabetes als Risikofaktor für Schlaganfälle

    Ein Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Mindestens ein Fünftel aller Schlaganfallpatienten hierzulande haben auch Diabetes mellitus und 80 Prozent aller Typ-2-Diabetiker sterben an den Folgen einer Herz-Gefäß-Erkrankung. Aber auch schon erhöhte Blutzuckerwerte steigern das Risiko für einen Schlaganfall.

  • Britische Labour-Party sagt ungesundem Essen den Kampf an

    Im Kampf gegen das Übergewicht vieler britischer Kinder will die Labour-Partei die Werbung für ungesunde Lebensmittel aus populären TV-Shows vor 21 Uhr verbannen. Zurzeit ist die Werbung für Produkte mit hohem Fett-, Salz- oder Zuckeranteil nur im Kinderprogramm untersagt.

  • Debatte über Nutzen und Kosten von Diabetes-Medikamenten

    Vom Kongress der "Endocrine Society" in Orlando 2017: "The Diabetes Dilemma: How to Treat Type 2 Diabetes?"

  • Diabeteseinstellung: komplexer als der HbA1c-Wert

    Aktuelle Datenanalyse findet jedoch auch, dass Blutzuckerschwankungen im Vergleich zum mittleren Tagesblutzucker für Augen-, Nieren- und Nervenschäden bei Typ-1-Diabetes ohne zusätzliche Bedeutung sind.

  • Durchbruch im Kampf gegen diabetisches Nierenversagen

    Wissenschaftler des Joslin Diabetes Center haben eine unerwartete Entdeckung gemacht, die den Verlauf von diabetischen Nierenschädigungen verlangsamen kann. Schlüssel dafür sei der Glukosestoffwechsel in der Zelle, so eine aktuelle Studie im Journal Nature Medicine.

  • Entwicklungskette einer seltenen Knochenmarkserkrankung aufgeklärt

    Erkrankungen, bei denen das Knochenmark keine gesunden Blutzellen produzieren kann, werden unter dem Begriff myelodysplastisches Syndrom zusammengefasst. Mögliche Ursache ist die Mutation in einem Tumorsupressor-Gen. Dies berichten Wissenschaftlern der Charité Universitätsmedizin Berlin in der aktuellen Ausgabe im Journal of Clinical Investigation.

  • Obstesser leben gesünder - Das gilt auch für Diabetiker

    Es ist allgemein bekannt, dass frisches Obst und Gemüse gut für unsere Gesundheit ist. Menschen mit Diabetes meiden Obst aber häufig wegen des hohen Zuckergehalts. Eine neue Studie erforschte nun die gesundheitlichen Vorteile, die frisches Obst auch für Diabetiker haben kann.

  • 38 |
  • 39 |
  • 40 |
  • 41 |
  • 42 |
  • 43 |
  • 44 |
  • 45 |