Resilienz ist für Menschen, die mit schwierigen Situationen, Stressoren und chronischen Erkrankungen konfrontiert sind, von großer Bedeutung. Was es braucht, um die psychische Widerstandskraft aktiv zu fördern.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen neuen Vorstand gewählt: Prof. Andreas Fritsche ist für die nächsten zwei Jahre Präsident der DDG. Welche Themen der Diabetologie liegen ihm besonders am Herzen?
Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist eine gesellschaftliche Herausforderung. Die hohe Prävalenz beunruhigt nicht nur pädiatrische Fachkräfte, sondern auch Diabetologen. Drei Expertinnen äußern sich zu Prävention und Intervention.
Die Echtzeit-Überwachung der Glukosewerte durch die kontinuierliche Blutzuckermessung bringt Ärzten, die Patienten mit Diabetes behandeln, gleich mehrere Vorteile. Hier ein Überblick.
Patienten und Behandler versprechen sich von der Therapie des Typ-2-Diabetes mit GLP-Agonisten oft einen deutlichen Gewichtsverlust. Doch was ist diesbezüglich realistisch? Eine aktuelle Real-World-Analyse geht dem nach.
In einer aktuellen Meta-Analyse der Universität Boston reduzierte Vitamin D bei Erwachsenen mit Prädiabetes das Risiko, einen manifesten Diabetes Typ 2 zu entwickeln, um 15 Prozent.
Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetikern ist mit einem erheblichen Anstieg der Sterblichkeit verbunden. Auf der DGK 2023 wurden die wichtigsten Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz vorgestellt.
Experten schätzen, dass in Deutschland pro Jahr etwa 40.000 Menschen aufgrund eines diabetischen Fußsyndroms ein Fuß oder ein größerer Teil des Beines amputiert werden muss. Dabei wären 80 Prozent der Eingriffe zu vermeiden.
Nicht alle Fibromyalgie-Patientinnen und -Patienten sprechen gleich gut auf eine Therapie mit Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern (SNRIs) an. Das könnte mit dem Körpergewicht und der Insulinresistenz zusammenhängen.
Sind die Tage des schmerzhaften Stechens in die Fingerbeere bald vorbei? Wie das Flash-Glukose-Monitoring im Vergleich zur Standardzuckermessung abschneidet, hat eine aktuelle Studie untersucht.
Eine Patientin mit Typ-2-Diabetes benötigt eine Therapieoptimierung wegen Nicht-Erreichen des HbA1c-Zieles. Welche Änderung würden Sie vornehmen?
Welche Chancen bietet die geplante Klinikreform für den Fachbereich Diabetologie? Darüber berichtet Dr. med. Tobias Wiesner im Interview.
Diabetes Units an Kliniken, systematische Zusammenarbeit mit niedergelassenen Diabetologen: Die DDG fordert, bestehende Schwächen in der Versorgung zu beseitigen.
"Im Gesundheitssystem verwalten wir immer häufiger den Mangel" , so Dr. Iris Dötsch, niedergelassene Diabetologin in Berlin. Sie kritisiert den Mangel an Grundversorgung bei gleichzeitig erhöhtem Beratungsbedarf bei Patienten mit Diabetes.