Menschen mit chronischen Erkrankungen werden laut aktuellem Kenntnisstand zur Risikogruppe im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie gezählt. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat sich zu diesem Thema geäußert und spezielle Handlungsempfehlungen ausgesprochen.
Eine Untersuchung von zwölf portugiesischen Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (IBD) und 16 IBD-freien Kontrollpersonen hat gezeigt, dass IBD-Erkrankte perinatal einer statistisch signifikant erhöhten Metall-Zufuhr ausgesetzt waren.
Eine Forschungsgruppe hat einen Marker gefunden, mit dem auf mikroskopischer Ebene Patientinnen und Patienten mit Morbus Crohn identifiziert werden können, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein neuer Entzündungsschub bevorsteht.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren scheinen besonders gut Entzündungsreaktionen im Darm auslösen zu können.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln Computersoftware, die Vorhersagen zu Krankheitsverlauf und zur Verbesserung des personalisierten Therapieansprechens bei diabetischer Nephropathie erlaubt.
Anlässlich des Darmkrebsmonats März ruft die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) dazu auf, die Vorsorgekoloskopie besser zu nutzen. Warum sind solche Apelle immer noch notwendig? Fragen dazu an Dr. Andrea Petermann-Meyer.
Bei allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (aHCT) ist eine höhere Vielfalt des Mikrobioms zum Zeitpunkt des Neutrophilen-Engraftments mit einer signifikant geringeren Sterblichkeit der aHCT verbunden.
Arbeitsbedingter Stress und berufsbedingte Burnout-Risiken nehmen deutschlandweit zu. Das gilt auch für den Arztberuf. Unter dem Titel "Mediziner im Dauerstress" sprechen im Rahmen einer Pressekonferenz vier Gastroenterologen über Probleme im Gesundheitswesen.
Eine tödliche Epidemie bricht in einer Großstadt aus, die Behörden lassen die Bevölkerung im Ungewissen. Was das bedeutet, hat die Hamburger Bevölkerung 1892 erfahren. Das Gesundheitssystem ist überfordert, tausende Menschen sterben, zehntausende flüchten.
Auch Krankheiten, die das Verdauungssystem betreffen, fallen in die Kategorie Seltene Erkrankungen – darauf macht die DGVS anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen aufmerksam.
Die fäkale Mikrobiom-Transplantation (FMT) ist ein wirksames Behandlungsverfahren für das Reizdarmsyndrom (IBS), das abdominale Beschwerden, Fatigue und die Lebensqualität betroffener Personen verbessern kann.
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI veröffentlichte neue Erkenntnisse zu den Funktionen der Darm-Hirn-Achse.
Ein Forschungsteam um Ian B. Jeffrey von der 4D pharma Cork Limited und vom University College Cork hat anhand von Stuhl- und Urinproben von 80 PatientInnen und 65 Kontrollen festgestellt, dass sich Mikrobiom und Metabolom von Personen mit und ohne Reizdarmsyndrom (IBS) grundsätzlich unterscheiden.
Viel Spielzeug läuft heute mit Strom. Der kommt oft aus runden Minibatterien - die dann leicht in Kinderhänden landen. Das kann aus Sicht von Ärztinnen und Ärzten verheerende Folgen haben.