Den Weg für die Telemedizin in Deutschland hat im Mai 2018 der 121. Deutsche Ärztetag freigemacht, als die Delegierten sich dafür aussprachen, § 7 Absatz 4 der Berufsordnung für Ärzte in Deutschland zu erweitern und damit das Fernbehandlungsverbot zu lockern.
Junge Mediziner entscheiden sich wieder eher, eine Praxis zu übernehmen oder in einer als Angestellter zu arbeiten.
Der Deutsche Hausärzteverband hat einen offenen Brief an den GKV-Spitzenverband geschrieben. Darin wird die Empörung der Hausärzte gegenüber bestimmten Bestrebungen des GKV-Spitzenverbandes zum Ausdruck gebracht. Vincent Jörres, Pressesprecher des Deutschen Hausärzteverbandes, erklärt Hintergründe des Konfliktes, sowie die Forderungen der Hausärzte.
Daten über die eigenen Blutwerte, Krankheiten und Medikamente auf Handy oder Tablet? Darauf können sich Deutschlands Patienten bereits heute einstellen. Ärzte sind ein bisschen skeptisch.
Auf dem Kongress Freier Ärzte 2018 bekamen unlängst viele kontroverse Themen Raum, die Ärzte und Qualitätsmedizin in der Effektivität und Effizienz behindern. Bei aller Kritik ging es auch um Fragen der Ethik, sowie Lösungsvorschläge, die die Patientenversorgung künftig sicherstellen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellt Ärzten, die zusätzliche Sprechstunden ohne Terminvergabe anbieten, mehr Geld in Aussicht. "Ärzte, die uns dabei helfen, die Versorgung zu verbessern, sollen höher und außerhalb des Budgets vergütet werden", kündigte Spahn an.
Was sich im Krankenhaus seinen Weg bahnt, sollte auch für Arztpraxen selbstverständlich werden. Gemeint ist die Initiative der Antibiotic Stewardships (ABS), die für einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva steht, denn im ambulanten Sektor werden die meisten Antibiotika verschrieben.
Mit ihrer neuen Arbeitsgruppe "Hausärztliche Internisten" setzt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) für sie ein klares Zeichen: Auch Niedergelassene finden in der Fachgesellschaft Interessenvertretung und Förderung.
Das Finden eines Nachfolgers für die eigene Praxis kann insbesondere für Ärzte in ländlichen Gegenden kompliziert sein. Jüngere Mediziner zieht es in die Städte. Häufig sind zudem umfangreiche Renovierungen an den Praxisräumen notwendig. Der Zustand zahlreicher Praxen ist verbesserungswürdig. In überversorgten Gebieten muss ein Zulassungsausschuss bewerten, ob eine Praxis nachbesetzt wird.
Ärzte sind für Landbewohner schwer erreichbar. Die Versorgung alter Patienten ist verbesserungswürdig. In einem neuen Projekt sollen neue Versorgungskonzepte erprobt werden. Unter anderem sollen Kinderärzte mit Hausärzten Tandem-Praxen bilden.
Der Verzicht aufs Auto ist für viele Demenzkranke ein schwerer Schritt. Entsprechend heikel ist es für Angehörige, dies anzusprechen. Sie sollen künftig mehr Hilfe durch den Hausarzt bekommen.
Updates der Arzneimittelstammdaten sind Pflicht. Spätestens in zwei Jahren, ab Juli 2020 soll eine neue Schnittstelle den Wechseln bei der Verordnungssoftware erleichtern, damit Ärzte nicht mehr ausschließlich auf das Angebot ihres Anbieters für das Praxisverwaltungssystem angewiesen sind.
Dr. M. Hassan Olabi ist niedergelassener Chirurg, Unfallchirurg und Durchgangsarzt in Detmold, NRW und blickt, nach einigen Jahren als Oberarzt, auf eine fast dreißigjährige Erfahrung im niedergelassenen Bereich zurück. Im Folgenden beantwortet er Fragen zu Veränderungen und Zukunftsaussichten für selbstständige Ärzte.
Kinder klagen etwa über Bauch- oder Kopfschmerzen, ohne dass es eine organische Ursache gibt, haben Essstörungen oder ritzen sich. Das kann durch Mobbing oder die Trennung der Eltern ausgelöst werden. Kinderärzte schlagen Alarm: Ihnen fehle die Zeit für diese Patienten.