Interview mit Dr. Dr. Gorenflos, Facharzt für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie, Berlin, zum Thema Bewertungsportale im Internet.
Homöopathie mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Trotzdem übernehmen zahlreiche gesetzliche Krankenkassen zumindest teilweise die Kosten für eine homöopathische Behandlung. Warum?
Für längere Sprechzeiten für gesetzlich Versicherte und das Annehmen neuer Patienten will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Ärzten jährlich 600 bis 700 Millionen mehr an Honoraren geben.
Über die Gesundheit der Ärzte in Deutschland und ihren Krankenstand ist wenig bekannt. Und was sagt der Krankenstand über die Gesundheit? Teils sind Aussagen widersprüchlich. Dies lohnt einen Blick auf die Datenbasis. Für die Relevanz des Themas spricht die Stiftung Ärztegesundheit.
Dr. Al-Tinawi arbeitete 40 Jahre als leitender Oberarzt der Allgemeinchirurgie. Bereits während seiner Zeit im Krankenhaus unterstützte er als Vertretungsarzt immer wieder niedergelassene Kollegen im Umkreis. Im esanum Interview berichtet er von seinen Erfahrungen.
Die Kassenärzte im Saarland haben den Gesetzentwurf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zur besseren Versorgung von Kassenpatienten kritisiert. Mit dem TSVG greife der Gesetzgeber erheblich in die Selbstverwaltung der Praxisinhaber ein, erklärte die Vertreterversammlung der KV Saarland.
Seit einem Vierteljahr wird in Hessen eine rollende Praxis getestet. Der Medibus soll in Regionen mit Ärztemangel helfen. Der Betrieb startete nicht ohne Probleme - erfolgreich ist der Test trotzdem.
Hospize für Kinder und Jugendliche beschränken sich nicht auf die letzte Lebensphase, sondern bieten begleitende Aufenthalte und Unterstützung für die unheilbar Erkrankten und ihre Familien an.
Der Freitag ist nach Zahlen der Barmer-Krankenkasse der Wochentag mit dem höchsten Krankenstand in Deutschland. 15,7 Prozent der Arbeitsunfähigkeitstage entfielen auf den fünften Tag der Woche. Das teilte die Krankenkasse am Montag unter Berufung auf ihren neuen Gesundheitsreport mit.
Ein außerhalb der Europäischen Union (EU) ausgebildeter Mediziner muss für seine ärztliche Zulassung in Deutschland die Gleichwertigkeit seiner Ausbildung nachweisen. Das geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Urteil des Trierer Verwaltungsgerichts hervor.
In die Debatte schaltet sich auch die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ein: In einer Online-Umfrage hat sich die große Mehrheit der Mitglieder für eine Widerspruchslösung ausgesprochen
Der Münsteraner Kreis versteht sich laut Eigendefinition als ein informeller Zusammenschluss von Experten, der sich kritisch mit der komplementären und alternativen Medizin auseinandersetzt. Unter anderem fordert die Gruppe die Abschaffung der Zusatzbezeichnung "Arzt für Homöopathie", wogegen sich Homöopathen vehement wehren.
Nach langen Diskussionen will die Landesregierung am Freitag ihre "Landarzt-Offensive" vorstellen. Fakt ist, schon bald mangelt es auf dem Land an allen Ecken und Enden an Medizinern. Gebastelt wird vielerorts an einem ganzen Bündel an Maßnahmen.
Wer Hilfe braucht, sollte die Nummern kennen: Rettungsdienst anrufen bei lebensbedrohlichen Fällen, ärztlichen Bereitschaftsdienst anrufen bei weniger schweren Fragen, Terminservicestelle anrufen für einen Facharzt. Nun wird diskutiert, einige Nummern zusammenzufassen.