Eine Langzeitstudie an 20.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes berichtet erneut, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren mit einem erhöhtem kardiovaskulären und Mortalitätsrisiko einhergeht.
Ein medizinischer Ratschlag für die Tante, ein Rezept für die Mutter, ein Check up für den besten Freund – viele Ärzte behandeln hin und wieder auch Verwandte und Freunde. Doch ist das wirklich eine gute Idee?
Das Lipidmanagement ist entscheidend für die Senkung des kardiovaskulären Risikos. Neben einer gesunden Ernährungs- und Lebensweise kommen hier verschiedene Lipidsenker zum Einsatz.
Traditionellerweise nehmen Patienten ihre blutdrucksenkenden Medikamente morgens. Neuere Studien legen nahe, dass eine abendliche Einnahme Vorteile hat. Eine aktuelle Studie hat untersucht, welche Uhrzeit mit besseren Outcomes verbunden ist.
Das IQWIG sieht bis dato noch keine ausreichende Datenlage zur Effektivität und Sicherheit einer Thrombektomie mittels Disc-Retriever bei akuter Lungenarterienembolie. Weitere Studien laufen.
Auf dem DGIM-Kongress 2023 beleuchteten drei niedergelassene Internisten und Diabetologen die verschiedenen Aspekte der Therapie mit SGLT2-Inhibitoren in Bezug auf diabetologische, kardiologische und nephrologische Krankheitsbilder.
Low carb hin oder her – Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht für die Gesundheit. Eine aktuelle Studie zeigt: Auf die Qualität kommt es an.
Laut Zi-Umfrage nimmt ein Großteil der Ärzte Digitalisierungsmaßnahmen als nützlich, aber auch zeitintensiv und kostenaufwendig wahr: mehr aus KW 16 erfahren.
Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetikern ist mit einem erheblichen Anstieg der Sterblichkeit verbunden. Auf der DGK 2023 wurden die wichtigsten Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz vorgestellt.
Dem Schleifendiuretikum Torsemid werden bessere Outcomes bei Herzinsuffizienz bescheinigt: weniger Hospitalisierungen, niedrigere Mortalität und bessere Lebensqualität. Eine Studie hat untersucht, ob das Medikament Furosemid überlegen ist.
Das Florida Department of Health hat im Februar 2023 neue Daten zu gemeldeten schweren – also kardiovaskulären – Impfreaktionen veröffentlicht. Die Zahlen überraschen.
Künstliche Intelligenz findet auch in der Medizin immer mehr Verwendung. Wo besteht für den medizinischen Arbeitsalltag der größte Nutzen, wo muss noch dringend nachjustiert werden?
Eine große Langzeitstudie untersucht, ob und wie erhöhte Harnsäure-Spiegel das Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken, beeinflussen. Das Ergebnis öffnet möglicherweise Türen zur Prävention des VHF.
Eine Studie zur perkutanen Trikuspidalklappenreparatur (TEER) gibt Patienten mit Trikuspidalinsuffizienz Hoffnung. Mittels TEER konnte die Funktion der Trikuspidalklappe verbessert werden.