Eine französische Studie identifiziert den Aortenklappen-Kalzium-Score als unabhängigen Risikofaktor für postinterventionelle Schrittmacherimplantationen. Die Erkenntnisse könnten die präoperative Risikostratifizierung vor Transkatheter-Aortenklappenimplantationen verändern.
Tragbare Defibrillatoren (WCDs) bieten die Möglichkeit, das Risiko eines plötzlichen Herztodes zu senken und gleichzeitig unnötige invasive Eingriffe zu umgehen. In einer aktuellen Studie wurde nun der Nutzen der WCDs untersucht.
Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen haben ein hohes arterielles Thromboserisiko, das mit Aspirin reduziert werden kann. Doch die optimale Dosis bei pädiatrischen Patienten ist noch weitgehend unklar.
Wie unterscheidet sich das Risiko einer Myokarditis nach SARS-CoV-2- und Influenzainfektion? Eine neue Kohortenstudie liefert klare Antworten.
Eine intensive Reduktion des non-HDL-Cholesterins innerhalb von zwei Monaten nach einem Herzinfarkt senkt das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse langfristig erheblich, wie die Ergebnisse der SWEDEHEART-Studie zeigen.
Perioperative Komplikationen sind ein wachsendes Problem. Was aus kardiologischer Sicht bei elektiven Operationen zu beachten ist, wurde beim DGIM-Kongress 2024 beleuchtet.
Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.
Keine verfügbare medizinische Therapie hat zu einer Verringerung der Sterblichkeit bei Patienten mit HFpEF geführt. Daher bestehen die aktuellen Ziele der medizinischen Behandlung darin, das Risiko einer Krankenhauseinweisung zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern.
Neue Daten, die in Frontiers of Endocrinology erschienen sind, stellen das Cholesterin-Paradigma „weniger ist immer besser“ in Frage, vor allem für alte Menschen.
Forscher diskutierten auf dem ASH-Kongress über Antikoagulanzien bei geringer Lebenserwartung: Beginn, Fortführung oder Absetzen?
Ein Mann Anfang 60 kam nach zwei Ohnmachtsanfällen am selben Tag in die Notaufnahme. In der vorangegangenen Nacht war er von starkem Herzklopfen geweckt worden. Sind Sie bereit für eine neue diagnostische Herausforderung?
Die erste gemeinsame europäische Leitlinie zur Kardiomyopathie hat für einigen Wirbel gesorgt. Vor allem die Einführung einer neuen Substanzklasse zur medikamentösen Therapie der HOCM könnte zu einem Paradigmenwechsel führen.
Bei einer ischämischen Herzinsuffizienz ist die Bypass-Operation Standard. Dennoch sind Mortalität und Morbidität bei diesen Patienten erhöht. Könnte die Kombination aus Bypass und kardialer Stoßwellentherapie zu positiven Outcomes führen?
Für viele Menschen ist eine rein pflanzliche Ernährungsweise gleichbedeutend mit Gesundheit. Gilt dies uneingeschränkt? Eine Studie hat untersucht, welche Auswirkungen ultraprozessierte, rein pflanzliche Lebensmittel tatsächlich auf das Herz haben.