Ist Ihnen die Orthodeoxie bzw. das Platypnoea-Orthodeoxia-Syndrom (POS) in der Praxis schon öfter begegnet?
Der medizinische 3D-Druck ist massiv im Aufwand. Überall auf der Welt wird mit Bioprinting experimentiert und geforscht – auch in der Pneumologie.
Wir stellen Ihnen zwei mit Spannung erwartete Studien aus der zweiten November-Hälfte – eine gescheiterte und eine erfolgreiche – sowie eine App vor, die praxisrelevante Informationen zum NSCLC bündelt.
Mit Medikamenten können respiratorische Erkrankungen nicht nur behandelt, sondern leider auch ausgelöst werden. Die Liste ist sehr lang. Wie behält man da den Überblick?
Werden Kinder und Jugendliche durch Werbung für E-Zigaretten zum Rauchen verführt? Und sollte die Werbung daher verboten werden? Die Krankenkasse DAK Gesundheit hat dazu eine klare Meinung und beruft sich auf eine Studie zum Thema.
Mit einer immunvermittelten Pneumonitis ist beim onkotherapeutischen Einsatz der neuen Checkpoint-Inhibitoren möglicherweise häufiger zu rechnen als bislang vermutet.
Klimaschützer protestieren gegen Kohlekraftwerke meist wegen des Treibhausgas-Ausstoßes - Kritiker warnen aber auch vor den gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung.
Erstmals wurde nun auch in einer Langzeitbeobachtung bei COPD-Patienten mit chronischer Hypoxie der Nutzen einer zusätzlichen nasalen High-Flow-Sauerstofftherapie nachgewiesen.
In La Rinconada in den peruanischen Anden leben 50.000 Menschen, die vor allem in einem Goldbergwerk arbeiten. Wissenschaftler wollen sechs Wochen lang einige von ihnen untersuchen, um herauszufinden, ob es spezielle genetische Anpassungen der Einwohner an die dünne Höhenluft gibt.
Gerade COPD-Patienten schützt die Grippeimpfung nicht nur vor schwer verlaufenden Exazerbationen, sondern auch vor einem (zweiten) Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Woran ist Ende Oktober zu denken? Nein, nicht an Halloween …
Die deutschen Ärzte unterstützen einen Vorstoß der Länder-Gesundheitsminister für ein bundesweites Rauchverbot in Autos bei Fahrten mit Kindern und Schwangeren.
Ein spannendes, äußerst praxis- und klinikrelevantes Thema, das sehr viel mit Patientenwürde und Selbstbestimmung zu tun hat, wurde beim diesjährigen DGP-Kongress in Dresden vorgetragen: Beraten Sie Ihre Patienten zum Thema Patientenverfügung?
Wo sind sie nur geblieben, fragen wir uns klammheimlich, die guten alten Zeiten der paternalistischen Medizin, in der die Rollen noch klar verteilt waren und wir als unangefochtene Autorität in Weiß über das Heil unserer Schutzbefohlenen bestimmen konnten?