Eben aus dem Königreich Siam angekommen werden die Brüder Eng und Chang internationale Stars. Die ganze Geschichte über die spektakuläre Karriere der siamesischen Zwillinge.
Die Frage nach Sterbehilfe wird derzeit intensiv diskutiert. Die DGHO fordert daher eine sachliche Debatte über die Gestaltung einer angemessenen Praxis bei Anfragen nach ärztlich assistierter Selbsttötung.
Die Haltung der Ärzteschaft gegenüber dem weiblichen Geschlecht hat in den letzten Jahrzehnten zur Untertherapie von Herzerkrankungen bei Frauen geführt. Der Kardiologe Dr. Miceli untersucht das Phänomen genauer.
Drogen für die seelische Gesundheit? Das kommt manchen vielleicht immer noch seltsam vor. Dr. Andrea Jungaberle erklärt, was Ärzte über neuartige Therapieformen mit psychedelischen Substanzen wissen müssen.
Sie wurden HeLa-Zellen genannt, die Tumorzellen, die Henrietta Lacks 1951 gegen ihren Willen entnommen wurden. Ihr Beitrag zur Medizin und Wissenschaft über die Jahrzehnte ist genauso unfassbar wie ihre Geschichte.
Das globale Gesundheitswesen muss dekolonisiert werden. Frauen mit HIV aus allen Teilen der Welt müssen nicht nur mit Programmen versorgt, sondern auch dazu befähigt und darin unterstützt werden, selbst ihre Programme zu entwickeln.
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz soll ein Onlineprogramm den Suizidwunsch von Patienten überprüfen und einen Aktivierungscode für eine Suizidkapsel liefern. Science-Fiction? Nicht ganz.
Leonid Rogosow reist 1960 in die Antarktis. Einige Monate später zeigt er Symptome einer Blinddarmentzündung. Das Problem: Er ist der einzige Arzt weit und breit.
Wann und wie müssen Ärzte reagieren, um rechtzeitig bei einer Kindesmisshandlung eingreifen zu können? Die Bundesärztekammer empfiehlt einige Maßnahmen zu beachten.
Ein Gespräch mit Henrik Jungaberle über psychedelisch augmentierte Psychotherapie, APT, die neue Weiterbildung für Ärzte, und die Behandlungserfolge, die damit erzielt werden können.
Lobotomie galt lange Zeit als medizinischer Fortschritt und brachte sogar den Nobelpreis für Medizin ein. Doch wie kam die umstrittene Operation überhaupt zustande?
In der zweiteiligen Serie beleuchtet Jean-Christophe Piot anhand historischer Fakten und Anekdoten einige der wichtigsten historischen Phänomene der Medizin.
In der zweiteiligen Serie beleuchtet Jean-Christophe Piot anhand historischer Fakten und Anekdoten einige der wichtigsten historischen Phänomene der Medizin.
Fotograf Rick Guidotti will die Stigmatisierung von Menschen mit genetischen, körperlichen oder geistigen Differenzen überwinden, indem er sie aus einer ganz besonderen Perspektive zeigt.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin blickt unter "Gedenken und Erinnern" auf ihre NS-Vergangenheit zurück. Dabei werden sowohl Opfer als auch Täter wieder greifbar.
Was können Medizin und Literatur voneinander lernen? Wir folgen den Fußspuren von Rudolf Virchow und Alfred Döblin im Rahmen der Ringvorlesung Medizin und Literatur "Blut und Tinte".
Welchen Einfluss die Zeit des Nationalsozialismus speziell auf den Fachbereich Neurologie hatte, war unter anderem Thema beim DGN 2021.
Die Arzt-Patienten-Beziehung befindet sich seit Jahren in einer Krise. Wir sprachen mit Prof. Fabrizio Asioli über dieses Thema.
Wir geben einen Überblick, wie Ärztinnen und Ärzte zur Reduzierung der Arzneimittelauswirkungen auf die Umwelt beitragen können.
Sind Patientinnen mit Migrationshintergrund in der Gynäkologie besondere Patientinnen? Welche Besonderheit, Schwierigkeiten und Lösungswege gibt es?