Die einen sprechen von einer Epidemie, die anderen lieber gar nicht darüber: Knapp eine Million Menschen lebt in Russland mit HIV. Viele von ihnen sind mit der Angst vor Aids jedoch alleine. Eine Aktivistin in der russischen Provinz will das ändern.
Am 27. November 2017 wurde der Ergebnisbericht der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie "Cannabis: Potential und Risiken. Eine wissenschaftliche Analyse (CaPRis)" veröffentlicht. Sie fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema Cannabis zusammen.
Rötungen auf der Haut, Bläschen und ein unerträglicher Juckreiz: In Teilen von NRW ist die Krätze wieder auf dem Vormarsch. Sobald sie erkannt wird, ist Heilung aber vergleichsweise leicht möglich.
Interview mit Prof. Dr. med. Ulrich Wenzel, Experte der Deutschen Hochdruckliga, zu den neuen Zielblutdruckwerten der ACC/AHA und deren Bedeutung für Deutschland.
Mit der Gentherapie steht der Humanmedizin zukünftig eine neue Option in der Behandlung sonst unheilbarer seltener Erkrankungen zur Verfügung. Die aktuell noch in den Kinderschuhen steckende ophthalmologische Gentherapie besitzt das Potenzial, die ophthalmologische Therapieoptionen auf ein neues Level zu bringen.
Während der Schwangerschaft kann jede Frau in Deutschland drei finanzierte Ultraschalluntersuchungen wahrnehmen – dennoch bleiben zu viele kindliche Fehlbildungen unerkannt.
Freiburger Forscher arbeiten an der Entwicklung eines drahtlosen Sensorsystems für Blasenspülungen, das die Patientenversorgung nachhaltig verbessern soll. Sie setzen auf ein intelligentes Monitoringsystem, um den Blutgehalt der Spülflüssigkeit in Echtzeit zu überwachen.
Die Krankenkassen zahlen allein im kommenden Jahr 700 Millionen Euro in die Infrastruktur des digitalen Gesundheitsnetzwerks - obwohl die elektronische Gesundheitskarte (eGK) immer noch nicht mehr kann, als Stammdaten zu verwalten.
Jahrelang ging die Zahl der Klinikeinweisungen wegen Alkoholvergiftung bei Jugendlichen zurück. Nun gibt es eine Trendwende. Eine Krankenkasse zeigt sich alarmiert.
Jedes zehnte Medikament ist in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen nach einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gefälscht oder minderwertig. Aber auch aus Deutschland gingen seit Beginn der WHO-Erhebung 2013 Meldungen über solche teils gefährlichen Substanzen ein, wie die WHO berichtet.
Von wegen alle Notaufnahmen sind überlaufen, mit genervten Patienten und Ärzten. Im Gegenteil, sagen die Kassenärzte. Das erhöht das Risiko für Patienten.
Die DGRh geht davon aus, dass hierzulande etwa 1,5 Millionen Menschen an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung leiden. Das ZI legt nun aktuelle Zahlen vor, die für eine kontinuierlich steigende Krankheitshäufigkeit der rheumatoiden Arthritis sprechen.
Digitalisierung hält Einzug in die Arbeitswelt - fast jeder zweite Beschäftigte ist betroffen. Die Folgen sind bei weitem nicht für alle positiv.
Eine bessere Therapie bei Nebennierenkrebs: Das ist Ziel eines Forschungsprojekts an Uni und Uniklinikum Würzburg. Im Idealfall lassen sich die Ergebnisse auch auf andere Krebsarten übertragen.