Während viele gesetzlich Versicherte lange auf Facharzttermine warten, lassen andere gebuchte Termine unentschuldigt ausfallen. Kassenärztevertreter plädieren nun für empfindliche Strafgebühren – doch die Idee ist umstritten.
Union und SPD haben ein umfangreiches Reformpaket für das Gesundheitssystem vorgelegt. Zu den Kernpunkten zählen u.a. die Entbudgetierung für Fachärzte, Milliardenhilfen für Krankenhäuser und der verpflichtende Einsatz der elektronischen Patientenakte.
Im Fall von Hautkrebs kann eine frühe Diagnose lebensentscheidend sein. Die App Derm.AI ermöglicht es Hausärzten, Hautkrebs-Verdachtsfällen schneller auf den Grund zu gehen.
Das Landeszentrum für Onkologische Hadronentherapie (CNAO) in Italien ist eine der wenigen Einrichtungen für Hadronentherapie weltweit. Wie die Behandlung funktioniert, erklärt uns Dr. Viviana Vitolo.
Die genaue Abklärung von Symptomen und die Diagnosestellung nehmen bei seltenen Erkrankungen meist sehr viel Zeit in Anspruch. Zeit also für ein Umdenken und für neue Strukturen im Umgang mit seltenen Erkrankungen?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der gynäkologischen und urologischen Onkologie wird immer wichtiger. Im Interview spricht Initiator Prof. Jalid Sehouli über die Highlights des neuen Formats.
Der Sportarzt Dr. Jean-Pierre de Mondenard mag keine Betrüger – trotzdem sollten Dopingvorwürfe seiner Ansicht nach immer fair geprüft werden.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit? Prof. Dr. Sebastian Schellong erzählt, was er tut, um Patienten und Kollegen zu sensibilisieren.
Was bedeutet der Klimawandel für die Ärzteschaft und ihren Einfluss? Eine wichtige Frage für die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin.
Der Arzt und Unternehmer Sami Gaber will mit seinem Start-Up "Docport" die medizinische Grundversorgung verbessern. Bei der 3. "StartUp Praxis" berichtete er von seinem erfolgreichen Start in eine digitale Hausarztpraxis. Im esanum-Interview erklärt er, wie die Digitalisierung den Hausarztalltag optimiert.
Michael ist ein Mann im allerbesten Alter. Seit einiger Zeit jedoch fühlt er sich nicht mehr so richtig wohl. Er schläft schlecht, ist müde und gereizt. Auch hat er nur noch wenig Lust auf Sex. Im Interview gehen wir gemeinsam mit Prof. Dr. med. Frank Sommer auf Spurensuche.
Die ambulante Versorgung wird deutlich digitaler werden, sagen viele Expert:innen. Auf der Veranstaltung "StartUp Praxis" diskutierten Vertretende aus Medizin, Wirtschaft und Politik Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsmedizin. Oliver Neumann, Geschäftsführer der CyberDoc und CyberConcept GmbH, erklärt im Interview seine Erfahrung und Erwartungen.
Viele Unstimmigkeiten beim Thema Booster-Impfungen: Die Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) ist besorgt, beobachtet zunehmend Frust und Unzufriedenheit in den Praxen – bei Patient:innen, Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten. Prof. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein, dazu im esanum-Interview.
Technik und Digitalisierung sind längst fester Bestandteile vieler Lebensbereiche des Menschen – das gilt auch für das Gesundheitswesen. Prof. Dr. Karen Joisten erläutert, wie mit Hilfe einer Technoethik neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden können.