Dr. Gerd Wirtz erläutert im Interview, welche Chancen und Herausforderungen die Digitalisierung im medizinischen Alltag mit sich bringt.
Prof. Dr. David Matusiewicz, Experte für Digital Health und Gesundheitsökonomie, über das Umdenken in Medizin und Gesellschaft im Zeitalter von Gesundheitsapps, Smart Watches und Fitness-Trackern und wie Mediziner:innen digitale Gesundheitsdaten für sich nutzen können.
In wenigen Tagen soll Sofort-impfen.de mit der Vermittlung von freien Impfterminen beginnen und verzeichnet bereits jetzt mehr als zwei Millionen Anmeldungen. Johannes Gerster hat die Plattform zusammen mit Freunden gegründet und erzählt im esanum-Interview, wie es dazu kam.
Trotz eines Frauenanteils von nahezu 70% im Studiengang Medizin sind qualifizierte Ärztinnen in klinischen Fächern stark unterrepräsentiert – gerade einmal 13% bekleiden eine Führungsposition. Wie kann das sein?
Sabine Hark ist Professor:in am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Geschlechterforschung als kritische Ontologie der Gegenwart, Gender Policies, Queer Theorie, Geschlechtersensible Fachkultur- sowie Professions-, Institutionen- und Sozialisationsforschung sind dabei nur einige der Forschungsschwerpunkte.
Die Angst, krank zu werden, entwickelt sich oftmals bereits im Kindes- und Jugendalter – das wird häufig allerdings erst retrospektiv im Erwachsenenalter festgestellt. Die Diplompsychologin Vera Özak will im Rahmen der KaiKiJu-Studie erforschen, wie und warum Krankheitsängste bereits in jungen Jahren auftreten.
Das Überbringen schlechter Nachrichten gehört zu den Kernkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten. Dennoch bleibt genau das für viele Medizinerinnen und Mediziner eine unbearbeitete Herausforderung.
Es steht nicht gut um die Zukunft niedergelassener Kinderärztinnen und -ärzte in Deutschland. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte hervor. BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach warnt vor langfristigen Folgen für Patientinnen und Patienten.
Prof. Dr. med. Achim Gass ist Oberarzt an der Universitätsmedizin Mannheim und der Projektleiter bei einem hochinnovativen Projekt, welches die Lösung der frühzeitigen diagnostischen Problematik bei MS zum Ziel hat. Durch die Anwendung einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Voxel-Guided Morphometry (VGM)-Analysemethode soll zukünftig die exakte Therapiesteuerung bei Multipler Sklerose nicht nur möglich werden, sondern auch Einzug in den klinischen Alltag nehmen.
Wie uns die Künstliche Intelligenz bei der Umsetzung der Personalisierten Medizin unter die Arme greift: Ein Blick hinter die Kulissen der neuronalen Netzwerke aus der Sicht einer Computervisualistikerin.
Der zweite Lockdown wird psychologisch anders erlebt als sein "Vorgänger". Sebastian Buggert, Geschäftsführer und Psychologe am rheingold Institut, erläutert, was sich in der Wahrnehmung der Bevölkerung geändert hat und warum die individuelle Alltagsgestaltung ein wichtiges Werkzeug gegen den Lockdown-Koller ist.
In Pandemiezeiten wandeln sich auch die klassischen die Aufgaben und Themen der Deutschen Stiftung Patientenschutz. Deshalb fragt esanum deren Vorstand, Eugen Brysch, nach seinen Kommentaren zur derzeitigen Corona-Lage und zur Impfpolitik.
Die Verwendung mRNA-basierter Impfstoffe kommt im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie einem echtem Gamechanger gleich. Stefan Stein und die S.O.S Rentals GmbH stellen mit der Vermietung von Tiefkühlcontainern sicher, dass die Impfstoffe bei -70 Grad gut gelagert sind.
Der Neurologe Dr. Paul Garassus ist Präsident der Europäischen Union der Privatkliniken (UEHP), die zwölf nationale Verbände und somit über 5.000 private Gesundheitseinrichtungen vertritt. Ziel der UEHP ist es, die private Krankenhausaufnahme in Europa als ergänzende Dienstleistung zum öffentlichen Krankenhauswesen zu fördern.