Dr. Petra Sandow, Hausärztin in Berlin-Charlottenburg, seit über 20 Jahren Referentin bei Fortbildungen, erklärt ihr Vorgehen beim esanum-Hausarzt-Tag.
Bundesweit sind rund 4.600 Belegärztinnen und -ärzte tätig – deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Dies könnte sich jedoch wieder ändern. Die Bund-Länder-Kommission zur sektorenübergreifenden Versorgung habe den Belegarzt "wiederentdeckt", sagt Dr. Schneider.
Seit 2011 arbeitet Prof. Dr. Gerald Klose ehrenamtlich als ärztlicher Gutachter in der Schlichtungsstelle der Norddeutschen Ärztekammern. Im Interview beantwortet er die heikle Frage nach der Parteilichkeit.
Sind Haushalt und Familie in der Medizin in Deutschland immer noch Frauensache? Und wie ist eigentlich die Situation, besonders von jungen Ärztinnen, in einem immer noch männlich dominierten Fach? Dr. med. Christiane Groß, Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, setzt sich seit Jahren für die Belange von Ärztinnen ein.
Der demographische Wandel und die Unterversorgung in ländlichen Regionen sind Problemfaktoren, die in den kommenden Jahren nach einer Lösungsstrategie verlangen. In verschiedenen Forschungsprojekten wird bereits untersucht, ob uns Injektionsroboter zukünftig in unserem klinischen Alltag unterstützen können.
Rund ums Impfen kursieren noch immer zu viele Mythen und Falschmeldungen. Eine Folge davon: Immer weniger Menschen schützen sich gegen die Influenza-Viren. Bei älteren Menschen hat dies oft tödliche Folgen, insbesondere in der Altersgruppe Ü60, auf die 90% der Grippe-Toten entfallen.
Der DKOU hat sich auch in diesem Jahr intensiv mit Chancen und Problemen der Digitalisierung auseinandergesetzt. esanum sprach dazu mit PD Dr. med. Dominik Pförringer vom Klinikum rechts der Isar und Co-Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung" der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Barbara Leibelt-Menzel, Inhaberin eines Architektenbüros in Haan/Rheinland (NRW), gibt Tipps, worauf Praxisinhaber bei der Innengestaltung ihrer Praxis achten sollten, um den Anforderungen an die Qualität der Leistungserbringung und den Arbeitsschutz gerecht zu werden.
Bitte keine Gesundheits-Apps von Krankenkassen – das fordert die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) aktuell. esanum sprach darüber mit Dr. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der BLÄK und niedergelassener Internist in Weiden in der Oberpfalz.
2.170 niedergelassene Hausärztinnen sind in Niedersachsen an der Versorgung beteiligt. Jetzt haben sie sich in einem neu gegründeten Forum vernetzt. esanum fragt Dr. Kristina Spöhrer, Hausärztin in Winsen/Luhe, eine der Sprecherinnen der neuen Organisationen, zu deren Anliegen und Zielen.
Interview mit Prof. Dr. Ingeborg Krägeloh-Mann, Präsidentin der DGKJ, über Inhalte und Themenschwerpunkte der 115. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin.
Interview mit Prof. Dr. Oliver Hakenberg von der Universitätsklinik Rostock über Inhalte, Kontroversen und Highlights des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie..
Auf medizinischen Kongressen werden Wearables derzeit heiß diskutiert. Mit meinem Kollegen Sami Seyfert habe ich über seine Einschätzung der momentanen und zukünftigen Bedeutung solch smarter Devices am Beispiel der Apple Watch gesprochen.
Interview mit Dr. Sebastian Krolop über den "Krankenhaus Rating Report" und ein notwendiges Umdenken im deutschen Gesundheitswesen.