Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patientinnen und -Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel geöffnet werden muss. Diese neuen Befunde hat ein Forschungsteam aktuell in der Fachzeitschrift Brain veröffentlicht.
Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Lungenkrankheiten - das sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Die Liste verändert sich: Weniger übertragbare Krankheiten als vor 20 Jahren sind darauf. Für das laufende Jahr könnte ein Erreger aber eine Hauptrolle spielen.
Virologinnen und Virologen sollten nach Ansicht der Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, öfter mit einer Stimme sprechen. "Wenn Sie zehn Virologen eine Frage stellen, erhalten Sie unter Umständen mehrere verschiedene Antworten".
Angesichts der zunehmenden Zahl von Antigen-Schnelltest-Angeboten warnt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) vor dieser Methode. "Die Coronavirus-Labordiagnostik und Vor-Ort-Schnelltests sind getrennte Welten", sagte der BDL-Vorsitzende Andreas Bobrowski.
Ab welchem Monat soll das Baby seinen ersten Brei bekommen? Welches Gemüse darf das erste sein? Etliche Fragen wie diese beschäftigen Eltern. An Informationen mangelt es nicht - im Gegenteil. Doch gerade diese Flut sorgt für Verwirrung.
Frauen machen knapp die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Und die meisten von ihnen kommen im Laufe ihres Lebens in die Wechseljahre. Doch als diejenigen, die es selbst betrifft, wissen sie wenig darüber, was sich warum in ihrem Körper verändert und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Warum ist das so?
Die Zahl der Geflüchteten mit traumatischen Erlebnissen ist nach Expertenschätzungen gewaltig. Sie stellt das deutsche Gesundheitssystem vor große Herausforderungen.
Der Pharmakonzern Pfizer und die Mainzer Firma Biontech hofften, noch in diesem Jahr 100 Millionen Dosen ihres Corona-Impfstoffs ausliefern. Doch es werden nur halb so viele, was anscheinend auch an Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette liegt.
Jugendliche in Deutschland erleben das erste Mal Sex heute später als noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Befragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter mehr als 6.000 14- bis 25-Jährigen und ihren Eltern hervor. "Annahmen, wonach immer mehr junge Menschen immer früher sexuell aktiv werden, bestätigen sich nicht", erläutert die Leiterin der BZgA, Heidrun Thaiss.
Nach der Zulassung des Corona-Impfstoffs von Biontech und Pfizer hofft die britische Regierung auf eine drastische Reduzierung der Todesfälle durch Corona. Die erste Phase des Immunisierungsprogramms soll bereits in der kommenden Woche beginnen und vor allem auf ältere und geschwächte Menschen sowie Bewohner von Pflegeheimen abzielen.
Der Klimawandel könnte der Gesundheit in Deutschland einer Studie zufolge mehr zusetzen als bisher angenommen. So zeigen Modellrechnungen, dass die Zahl der Hitzetoten hierzulande im weltweiten Vergleich weit vorne liegt. Grund sei die Zunahme der Hitzetage pro Jahr.
Vorgehen bei zeitlich verschobenen Operationen und Informationen zu Fluoreszenzen bei nicht hochgradigen Gliomen.
Bei 11 Prozent der Patientinnen und Patienten, die in Deutschland pro Jahr einen Schlaganfall erleiden, ist die Ursache eine Verengung oder ein Verschluss der inneren Halsschlagader. Durch Ultraschall lassen sich leichte Gefäßveränderungen bis hin zu Carotisstenosen heute bereits frühzeitig diagnostizieren.
Sobald Senioren schwächer oder gebrechlich werden, erhöht sich das Sturzrisiko. Am Fraunhofer-Center AICOS in Porto wurde ein Projekt entwickelt, dass durch eine sensorbasierte Analyse der Bewegungsabläufe ein individuelles Trainingsprogramm entwickelt.