Der Pharmariese Pfizer rechnet nach einem teils coronabedingten Umsatz- und Ergebnisrückgang im zweiten Quartal mit schrittweiser Besserung in der zweiten Jahreshälfte. Der Konzern hob daher seine Prognosen für 2020 etwas an.
Von welchen Herausforderungen werden Frauen in diesem Beruf besonders in Anspruch genommen? Wie gehen sie mit Elternschaft, beruflichen Belastungen und Beziehungsthemen um?
Weltweit leiden etwa 40 Prozent der Kinder an Blutarmut, weil sie nicht genügend Eisen zu sich nehmen. Nun zeigen Untersuchungen von ETH-Forschenden, dass der Eisenmangel auch den Schutz von Impfungen schmälert.
Die offizielle Informationsliste mit Ärztinnen und Ärzten, die Abtreibungen vornehmen, wächst langsam weiter. Ein Jahr nach dem Start haben sich mittlerweile 327 Ärztinnen und Ärzte freiwillig eintragen lassen.
Reisende, die aus Regionen mit erhöhter Infektionsgefahr wieder nach Deutschland kommen, müssen sich bald verpflichtend einem Corona-Test unterziehen.
In Deutschland gibt es nach Ansicht des Leipziger Mediziners Thomas Berg zu viele Neuinfektionen mit Hepatitis. Der Professor des Leipziger Universitätsklinikums beklagt einen fehlenden Plan zur kompletten Eliminierung der Viruserkrankung.
Nach dem Sommer kommt irgendwann die Husten- und Schnupfensaison. Die Kinderärzteschaft befürchtet, dass ihre Praxen diesmal besonders voll werden könnten.
Als Lehre aus der Corona-Krise pocht Ärztepräsident Klaus Reinhardt auf Verbesserungen für die Gesundheitsämter. "Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein funktionierender öffentlicher Gesundheitsdienst für den Schutz der Bevölkerung ist".
Wenn die Mücke gestochen hat, geht das Kratzen los. Hilft das? Kurzfristig schon. Warum man es trotzdem lieber sein lässt - und was laut Stand der Forschung hilfreicher ist.
Übergewicht ist einer der Risikofaktoren für einen schlimmen Verlauf einer COVID-19-Erkrankung. Mit Hilfe einer von der Regierung geförderten Kampagne sollen nun in Großbritannien die Pfunde purzeln.
16 Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben die Corona-Warn-App heruntergeladen. Nach Problemen gibt es nun ein Update.
Ein Heilpraktiker soll Patientinnen und Patienten verschreibungspflichtige Medikamente gespritzt haben. Jetzt kommt er vor Gericht. Der Vorwurf: gefährliche Körperverletzung.
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen hält sich derzeit in Grenzen. Die Forschung zum Virus und dem Umgang damit sowie der Behandlung von COVID-19-Erkrankten läuft auf Hochtouren - auch in Magdeburg.
Die Zahl ungewollter Schwangerschaften ist einer Schätzung zufolge seit Beginn der 90er Jahre weltweit zurückgegangen. Das geht aus einer Studie hervor, die im "Lancet Global Health" veröffentlicht wurde.