Prof. Michael Thomas wird zusammen mit den führenden Expert:innen Prof. Martin Reck, Prof. Frederick Klauschen und Prof. Annalen Bleckmann durch die interaktive Fortbildungsveranstaltung in der thorakalen Onkologie führen und hierbei umfassende Informationen zu den aktuellen Fortschritten im operablen nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) geben.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, an spannenden Vorträgen und interaktiven Sessions teilzunehmen, die von führenden Expertinnen auf diesem Gebiet geleitet werden. Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und fördert den Austausch mit Fachkolleginnen. Diese Fortbildung ist ideal für alle, die ihr Wissen auf dem neuesten Stand halten und ihre praktischen Fähigkeiten erweitern möchten.
Profitieren Sie von wertvollen Erkenntnissen und praxisrelevanten Informationen, die direkt im beruflichen Alltag angewendet werden können.
Unsere Experten:innen berichten von wissenschaftlichen Innovationen und Ihren Highlights in der Patientenversorgung der letzten Jahre in der Hämato-Onkologie.
In dem interaktiven Webinar werden neueste praxisrelevante Erkenntnisse zur Behandlung des NSCLC aus Sicht der Pathologie durch Expert:innen diskutiert.
Expert:innen beleuchten immunonkologische Behandlungsoptionen bei GI-Tumoren unter Berücksichtigung aktueller Studiendaten und präzisionsonkologischer Gesichtspunkte.
Expert:innen referieren zum aktuellen Stand der Therapieoptionen im Nierenzell- und Urothelkarzinom, sowie deren Bedeutung in der klinischen Praxis.
In dem interaktiven Webinar werden neueste Erkenntnisse zu zielgerichteten Behandlungsoptionen des NSCLC mit praxisrelevantem Bezug durch Expert:innen diskutiert.
Erfahren und diskutieren Sie mit den Expert:innen über die aktuellen Therapiestandards und die patientenindividuellen Therapieentscheidungen in der MDS und MF.
Lernen Sie von Top-Expert:innen über die neusten Entwicklungen im Bereich der Immuntherapien beim metastasierten NSCLC mit Praxisbezug.
Prof. Dr. Bernd Schröppel erläutert die zunehmende chronische Niereninsuffizienz und ihre Folgen in Bezug auf Morbidität, Mortalität und das Gesundheitswesen.
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in verschiedene Fachbereiche zu erhalten und zu diskutieren. Das Programm besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen zu aktuellen Themen aus der Pneumologie, HNO und Gastroenterologie.
4 Expert:innen präsentieren Highlights aus den diesjährigen Kongressen zu den Themen Rheuma und Lunge.
In dieser praxisnahen Fortbildung wird Lungenexperte Dr. med. Justus de Zeeuw erklären, weshalb der entzündungshemmende Wirkstoff 1,8-Cineol bei COPD & Asthma klinisch relevant ist und warum er als Zusatztherapie die Lebensqualität von COPD-Patienten verbessern kann.
Neueste Erkenntnisse zur Therapie wichtiger hepatologischer Krankheitsbilder werden in Impulsreferaten präsentiert.
In diesem CME-Kurs wird erläutert, welche signifikante Verbesserungen die Einführung der CFTR-Modulator Tripeltherapie für Patienten mit cystischer Fibrose gebracht hat.
Prof. Schmidt-Ott stellt aktuellste Erkenntnisse zu SGLT-2-Inhibitoren als effektive medikamentöse Therapiemöglichkeit zur Behandlung des kardiorenalen Syndroms vor.
Prof. Dr. med. Fabian Knebel erläutert praktisch die Untersuchung und Differentialdiagnose von Kardiomyopathien anhand einer transthorakalen Echokardiographie bei einem HOCM-Patienten
Vier Experten präsentieren die Highlights des ERS-Kongresses 2024.
Welche Chancen bietet die Leitlinie für die Behandlung Ihrer Patient:innen? Was sollten Sie als betreuende Fach- oder Hausärzt:innen im Praxisalltag im Blick behalten?
Ein gutes Nebenwirkungsmanagement ist wichtig für die Adhärenz bei der adjuvanten Brustkrebstherapie mit Abemaciclib und Olaparib. Erfahren Sie hier mehr zu diesem Thema!
Die neue Leitlinie "Therapie des Typ-1-Diabetes" wurde veröffentlicht. Leitlinienkoordinator Prof. Dr. Haak erläutert wesentliche Neuerungen und aktuelle Empfehlungen.
Schilddrüsensonografie ist wichtig zur Diagnostik von Schilddrüsenknoten. Lernen Sie hier, wie Sie Ultraschallaufnahmen auffälliger Schilddrüsen beurteilen können.
Lipoprotein (a) ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor mit genetisch determinierter Konzentration, für den keine medikamentösen Therapien verfügbar sind. Hier mehr dazu!
Digitalisierung und der Einsatz von KI-Technologien können die Medizin verändern. Erfahren Sie hier, wie Sie KI in der kardiologischen Praxis praktisch einsetzen können.
Ziel der Fortbildung ist es, die Therapien zur Akut-Behandlung der Entzündungsreaktion im Gichtanfall sowie zur kausalen dauerhaften Senkung des Harnsäurespiegels bei Gicht-Patienten darzustellen.
Die Fortbildung stellt die derzeit vorhandenen Therapieoptionen vor und zeigt Maßnahmen zur Prävention von Komplikationen und Spätfolgen.
In der Fortbildung werden die unterschiedlichen Optionen der operativen Therapie der Axilla mit aktuellen Leitlinienempfehlungen dargestellt.