Schmerzen in der gynäkologischen Praxis

Die Fortbildung zeigt häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis und gibt Empfehlungen.

Beschwerden, die mit Schmerzen einhergehen, sind ein häufiger Grund, warum Patientinnen gynäkologische Praxen aufsuchen. Die Ursachen für Symptome sind vielfältig und umfassen eine Reihe gynäkologischer Erkrankungen wie Menstruationsbeschwerden, Ovarialzysten, Myome, Entzündungen, Endometriose, Vulvodynie sowie tumorbedingte Schmerzen. Akut auftretende Schmerzen sollten grundsätzlich kurzfristig abgeklärt und behandelt werden. In diesen Fällen kann eine schnelle Diagnose und Behandlung schwerwiegende Komplikationen verhindern und eine schnelle Linderung der Beschwerden ermöglichen. Bei chronischen Schmerzen hingegen besteht die Gefahr einer sogenannten Chronifizierung, wenn die Schmerzen über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend behandelt werden. Viele Patientinnen, die unter chronischen Schmerzen leiden, haben bereits zahlreiche ärztliche Konsultationen hinter sich, sowohl bei Haus- als auch bei Fachärzt*innen, ohne eine klare Diagnose oder eine wirksame Behandlung zu erhalten.

Um der Chronifizierung von Schmerzen entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie von hoher Bedeutung. Die zertifizierte Fortbildung vermittelt einen Überblick über häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis, die oftmals fehldiagnostiziert oder übersehen werden, mit dem Fokus auf Endometriose und Vulvodynie. Die CME gibt zudem Empfehlungen, ab welchem Punkt eine Überweisung in eine spezialisierte Schmerzsprechstunde sinnvoll sein kann.

esanum

Wir verwenden Cookies

Um esanum für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur passenden Ausspielung von Nachrichten und anderen Artikeln, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button Konfigurieren können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

esanumEinloggen
esanum
Einloggen

On-Demand-Webinar

Kostenlos PC, Tablet oder Handy
4
CME Punkte

Schmerzen in der gynäkologischen Praxis

TB
Dr. med. Timo Brausch
PS
Dr. med. Pascal Schwarz

Kurzüberblick

Die Fortbildung zeigt häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis und gibt Empfehlungen.
Schmerzen in der gynäkologischen Praxis

Im Detail

Beschwerden, die mit Schmerzen einhergehen, sind ein häufiger Grund, warum Patientinnen gynäkologische Praxen aufsuchen. Die Ursachen für Symptome sind vielfältig und umfassen eine Reihe gynäkologischer Erkrankungen wie Menstruationsbeschwerden, Ovarialzysten, Myome, Entzündungen, Endometriose, Vulvodynie sowie tumorbedingte Schmerzen. Akut auftretende Schmerzen sollten grundsätzlich kurzfristig abgeklärt und behandelt werden. In diesen Fällen kann eine schnelle Diagnose und Behandlung schwerwiegende Komplikationen verhindern und eine schnelle Linderung der Beschwerden ermöglichen. Bei chronischen Schmerzen hingegen besteht die Gefahr einer sogenannten Chronifizierung, wenn die Schmerzen über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend behandelt werden. Viele Patientinnen, die unter chronischen Schmerzen leiden, haben bereits zahlreiche ärztliche Konsultationen hinter sich, sowohl bei Haus- als auch bei Fachärzt*innen, ohne eine klare Diagnose oder eine wirksame Behandlung zu erhalten.

Um der Chronifizierung von Schmerzen entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie von hoher Bedeutung. Die zertifizierte Fortbildung vermittelt einen Überblick über häufige Ursachen von insbesondere chronischen Schmerzen in der gynäkologischen Praxis, die oftmals fehldiagnostiziert oder übersehen werden, mit dem Fokus auf Endometriose und Vulvodynie. Die CME gibt zudem Empfehlungen, ab welchem Punkt eine Überweisung in eine spezialisierte Schmerzsprechstunde sinnvoll sein kann.

Ein Angebot von
Facebook
Twitter
LinkedIn
Fortbildungen zu diesem Thema
Live
CME
Herzinsuffizienztherapie im klinischen Alltag: Was, wann, für wen?
Herzinsuffizienztherapie im klinischen Alltag: Was, wann, für wen?
Wie gelingt eine individuell auf Patient:innen abgestimmte Herzinsuffizienztherapie? Prof. Dr. Ingrid Kindermann zeigt in dieser Live-Fortbildung, wie es funktioniert.
Referenten
Ein Angebot von
Live
CME
4 x 13 – 52 Minuten Fachwissen auf den Punkt
4 x 13 – 52 Minuten Fachwissen auf den Punkt
In dieser Seminarreihe bietet sich Ihnen die einzigartige Gelegenheit, spannende Einblicke in verschiedene Fachbereiche zu erhalten und zu diskutieren. Das Programm besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen zu spannenden Neuigkeiten zu pneumologischen Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten.
Referenten
DS
Ein Angebot von
4 CME
None [cloned 19.11.2024 12:19:43]
Hausarzt TV: Impfungen in der Hausarzt-Praxis
Unsere Impfexperten präsentieren und diskutieren praxisrelevante Neuigkeiten zur Influenza- und RSV-Impfung und geben einen nützlichen Überblick über die mRNA-Technologie neuer Impfstoffe.
Referenten & Moderatoren
Mit freundlicher Unterstützung von
2 CME
SOS LIVE – Erste Maßnahmen beim Baby-Kinder-Notfall
SOS LIVE – Erste Maßnahmen beim Baby-Kinder-Notfall
Erfahren Sie in dieser praxisnahen Online-Fortbildung, worauf Sie bei Kinder-Notfällen achten sollten und wie Sie richtig handeln.
Referenten
Ein Angebot von
2 CME
None [cloned 05.11.2024 08:21:49]
Akute Infektionen der oberen Atemwege – Sinnvolle Therapieansätze im Praxisalltag
Die HNO-Spezialistin Dr. med. Fahimi-Weber aus Essen beleuchtet in dieser praxisnahen Online-Fortbildung sinnvolle Therapieansätze zur Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege.
Referenten
Mit freundlicher Unterstützung von
2 CME
Verdacht auf Herzinsuffizienz – was kann der Hausarzt tun?
Verdacht auf Herzinsuffizienz – was kann der Hausarzt tun?
Mit steigendem Alter sind immer mehr Menschen von Herzinsuffizienz betroffen. Wie eine frühe Diagnose gestellt werden kann, erläutert Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz.
Referenten
Ein Angebot von