Im letzten Jahr wurden neue europäische sowie amerikanische Leitlinien zur Behandlung der Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion veröffentlicht. Welche Neuerungen es gibt, lesen Sie in diesem Artikel.
Wie die Empfehlung der neuen ESC-Leitlinie zur Therapie der Mitralklappeninsuffizienz lautet und wann auch eine asymptomatische Erkrankung operiert werden sollte, lesen Sie in folgendem Beitrag.
Prof. Dr. Renate Schnabel über den Nutzen von Vorhofflimmern-Screenings anhand zweier Studien aus Skandinavien.
Prof. Dr. Christoph Maack über eine metabolische Therapie bei Herzinsuffizienz – unabhängig von Pumpfunktion und Diabetes.
Die ESC-Leitlinien zur Herzschrittmacher- und CRT-Therapie enthalten das gebündelte Fachwissen der gesammelten Evidenz. Nun wurde den 2021 erneuerten Guidelines ein neues Kapitel zur Evaluation von Patienten mit Bradykardie hinzugefügt.<sup>1,2</sup>
Heterogene Datensätze eignen sich optimal für das Training artifizieller neuronaler Netzwerke. Anhand dieser können prognostischen Fähigkeiten trainiert werden, um Kardiologen in ihrem klinischen Alltag zu unterstützen.
Großangelegte Screenings haben das Potenzial, auch kurze und sonst unerkannte Episoden von Vorhofflimmern zu detektieren. Welche Outcomes hierdurch in verschiedenen Studien erreicht werden konnten, wurde auf dem diesjährigen DGK-Kongress diskutiert.
Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine der häufigsten angeborenen Erkrankungen mit Inzidenzen von 1:300. Dennoch findet kein reguläres Screening statt. Betroffene erleiden schon im Kindesalter kardiovaskuläre Ereignisse. Könnte eine frühe Therapie dies vermeiden helfen?
Die CT-Koronarangiografie macht hochauflösende Detailbilder der Gefäße ohne invasives Vorgehen möglich. Wann die Bildgebung zur Abklärung der subklinischen Arteriosklerose zum Einsatz kommen sollte, wurde auf dem diesjährigen DGK-Kongress erläutert.
Bei kardiologischen Erkrankungen kommt es durch den Verlust von Information oft zu mangelnder Compliance bezüglich der Medikamenteneinnahme sowie zur stationären Wiederaufnahme von Patienten. Kann das Cardiolotsen-Modell einen Unterschied machen?
Auf dem Kardiologie-Kongress 2022 steht die Digitalisierung des Fachgebietes im Mittelpunkt. DGK-Präsident Prof. Dr. Gerhard Hindricks spricht im Vorab-Interview darüber, welchen Einfluss dies auf Vorsorge, Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen hat.
Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und Co. Die Liste der Faktoren, welche die kardiovaskuläre Mortalität fördern sollen, ist lang. Doch wie steht es wirklich um die Evidenz? Und was sind neue Ansätze zur Verlängerung der Lebenszeit? Mehr dazu lesen Sie hier.
Herzinsuffizienz und Sport – ein Widerspruch an sich? Nein, keineswegs. Wie ein optimales Trainingskonzept für Personen mit Herzschwäche aussehen sollte und ob Ausdauersport wirklich so einen hohen Stellenwert hat wie gedacht, lesen Sie hier.