Mit zunehmendem Alter wird es für Frauen schwieriger, auf natürlichem Wege schwanger zu werden. Das Einfrieren von Eizellen soll Aufschub ermöglichen. Oft aber liegen die Eizellen dann doch ungenutzt auf Eis, zeigen Daten eines Anbieters.
Selten wurde einem Kind bei der Geburt so viel Aufmerksamkeit zuteil wie Louise Brown. Sie war das erste durch künstliche Befruchtung entstandene Kind weltweit. Seither konnten sich unzählige Paare dank der Methode ihren Kinderwunsch erfüllen.
Ins Irrenhaus gesperrt und durch Prügel tödlich verletzt: Das Ende von Ignaz Semmelweis könnte kaum tragischer sein. Der streitbare Arzt wurde zu Lebzeiten mehr verachtet als verehrt. Heute werden seine Verdienste um bessere Hygiene gewürdigt, seine Botschaft rettet noch immer jährlich Millionen Menschen das Leben.
Erhöhtes Risiko für ein Therapieversagen und eine Mutter-Kind-Übertragung der HIV-Infektion durch einen geringen Plasmaspiegel von Darunavir und Cobicistat im 2. und 3. Trimenon einer Schwangerschaft.
Kann ein Maschinchen Mama vertreten? Auf Geburtsstationen testen Ärzte und Pfleger eine Matratze mit Sensoren für Frühgeborene. Sie soll menschliche Nähe simulieren, wenn die Eltern nicht da sind. Ist das eine gute Idee?
Brustkrebs ist ein Frauen-Killer. 17.000 Tote gibt es allein in Deutschland jedes Jahr. Seit fast zehn Jahren läuft zur besseren Früherkennung das Mammographie-Screening-Programm. Es zeigt Erfolge, sagen viele Experten. Aber geht da noch mehr?
Zunächst wurde diskutiert, wie die Komplementärmedizin die Patientin stärken kann. Weiterhin ging es um metastasierten sowie familiärer Brustkrebs und die gründliche Beratung der Betroffenen.
Ein Symposium auf der Senologie-Tagung 2018 war überschrieben mit dem Titel: "Hormone und Brustkrebs – zurück in die Zukunft?" Diskutiert wurde u.a. der Kinderwunsch von Brustkrebspatientinnen.
Bei einer Pro-und-Contra-Oxford-Debatte auf dem Senologie-Kongress vertrat Prof. Dr. Peter Mallmann, Direktor der Frauenklinik der Universitätsklinik Köln, die Ansicht, dass eine Ausweitung des derzeitigen Mammografie-Sceenings auf die Altersgruppe ab 40 Jahren ausgeweitet werden sollte.
Es ging in mehreren Sitzungen um CDK4/6-Hemmer, die die Zellteilung der Tumorzellen stoppen sollen. Zweites Thema waren Spätwirkungen der Brustkrebstherapie sowie der Umgang mit der neoadjuvanten Therapie. Der Trend geht dahin, Folgetherapien deutlich weniger radikal zu gestalten.
Prof. Dr. Bahriye Aktas, Leiterin der Klinik für Frauenheilkunde der Universitätsklinik Leipzig, zur Wirksamkeit der dualen HER2-gerichteten Antikörpertherapie.
Prof. Dr. Florian Schütz, Universitätsfrauenklinik Heidelberg, über die Immuntherapie im neoadjuvanten Setting.
Etwa jede achte Frau erkrankt hierzulande an Brustkrebs. Insgesamt betrifft dies 72.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Obwohl Brustkrebs in erster Linie eine Erkrankung der Frau nach den Wechseljahren ist, können auch deutlich jüngere Frauen erkranken. Aber – für welche Frau macht welche Untersuchung in welchem Alter Sinn?
In der sogenannten ToSyMa-Studie wird geprüft, ob die technische Weiterentwicklung der digitalen Mammographie zur digitalen Brust-Tomosynthese den derzeitigen Standard der zweidimensionalen mammographischen Brustuntersuchung im Screening voranbringt.